
Eltern möchten ihre Kinder heute so früh wie möglich umfassend fördern. Deshalb sind vielseitige Inhalte und deren flexible Umsetzung bei der Konzeption von Eltern-Kind-Angeboten zielführend, um Kindern und Eltern nachhaltig Freude an Musik und Bewegung zu ermöglichen. Insbesondere didaktische und psychologisch-pädagogische Aspekte spielen in der Arbeit mit Kleinkindern und deren Bezugspersonen eine große Rolle und es gilt, diese bei der Planung und Organisation von Eltern-Kind-Gruppen zu bedenken:
- Welche Rahmenbedingungen sind wünschenswert?
- Wie fördern Lehrende die Beziehung zwischen Kindern und Eltern durch Inhalte und Methoden?
- Wie kann der Unterricht so gestaltet werden, dass er den Bedürfnissen von Eltern und Kindern gerecht wird?
- Wie spiegeln sich oben gestellte Fragen in einer Jahresplanung sowie im Aufbau der einzelnen Unterrichtsstunde wider?
Anhand zahlreicher Praxisbeispiele sowie von Modellen und Materialien aus dem Unterrichtswerk „BIM & BAM“ bietet dieses Seminar den Teilnehmenden neu zu erschließende Spielräume für die eigene Unterrichtsarbeit.
Themen und Inhalte:
- Zusammensetzung der Gruppe, Ausstattung, Zeit- und Raumgestaltung
- Phasen des Unterrichts
- Unterrichtsmodelle zu verschiedenen Themenfeldern
- Herstellen kleiner Unterrichtsmaterialien
Zielgruppe:
Pädagog*innen an Musikschulen, Kindergärten und -tagesstätten, die bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch und kreativ arbeiten oder zukünftig arbeiten wollen
Kosten:
Teilnahmebeitrag 130,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Referentin für musikalische Jugendbildung