Treffpunkt Horn: Spielpraxis – Kommunikation – Wahrnehmung

Im Januar 2025 treffen sich Hornistinnen und Hornisten in der Bundesakademie Trossingen, um sich mit einem multiprofessionellen Dozententeam fünf Tage lang intensiv dem Horn zu widmen. Dabei handelt es sich nicht um einen klassischen Meisterkurs für Horn, sondern vielmehr um Zeit und Raum zum Experimentieren: mit Klängen, mit Körper & Atmung, in unterschiedlichen Gruppen & Settings, in verschiedenen Stilen, reflektierend & unterschiedliche Perspektiven einnehmend, im Austausch mit Kolleginnen & Kollegen.

Inhalte - Wege - Ziele

  • Horntechnik
    • neue Impulse zu Warm-Ups & Cool-Downs
    • Flexibilitätstraining
    • Vertiefung und Erweiterung der Spieltechnik
  • mentale & körperliche Arbeit
    • Atmung & Körperbewusstsein
    • Bühnenpräsenz
    • Vorbereitungen auf eine Performance
  • Literatur-Erarbeitung & Repertoire-Feinschliff
    • Solo-Literatur/mit Klavier/Ensemble-/Orchester-Literatur
    • Ausdrucksmittel – Gestaltung – Interpretation
    • Klangfacetten - Improvisation - Kreativität
    • Kennenlernen neuer Werke für Horn
  • Gesprächskonzert der Dozenten zu Solo-Repertoire „Modernes Horn“
  • Horn-Ensemble
    • Zusammenhören – Zusammenfinden - Zusammenspielen
    • Entwicklung einer gemeinsamen Klangkultur
    • Ensembleleitung
  • methodische Impulse für die eigene Unterrichtspraxis

Settings

  • Einzelunterricht bei den Dozenten
  • Gruppen-Coaching zu übergeordneten Themen
  • offene Fragerunden zu individuellen Problem- und Fragestellungen
  • Zeit und Raum für Austausch & Vernetzung

Zielgruppe

  • Hornistinnen und Hornisten aus künstlerischen und/oder pädagogischen Bereichen
  • Lehrkräfte für Horn an Musikschulen oder im freien Beruf
  • Studierende im Fach Horn
  • interessierte fortgeschrittene Spieler und Spielerinnen aus Amateurorchestern

Die Werke für eine aktive Teilnahme sind frei wählbar. Die Werk-Wünsche können gerne vorab an die zuständige Referentin Dr. Katrin Klose gesendet werden.

Neben den Unterrichtseinheiten mit den aktiven Teilnehmenden werden die Dozenten auch mit der gesamten Gruppe im Plenum an grundlegenden Aspekten des Hornspiels arbeiten.

Zusätzliche Informationen:

Anmeldeschluss: 13.12.2024

Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag aktiv  
Teilnehmende 350 €
Studierende 200 €

Teilnahmebeitrag passiv
Teilnehmende 200 €
Studierende 120 €

Vollpension im Einzelzimmer 284 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 244 €
Vollpension ohne Übernachtung 202 €

Startdatum und Uhrzeit
13.01.2025, 14:30
Enddatum und Uhrzeit
17.01.2025, 13:00
Dieser Lehrgang ist leider ausgebucht.
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Friederike Meßmer. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Leitung:

Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung

Sachbearbeiterin:
Dozent*innen:

Martin Gericks
Andrew Young
Prof. Esa Tapani
Katalin Theologitis

In Kooperation mit:
Verband deutscher Musikschulen

Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht