Die Frage, ob der Pop-Sound der jugendlichen Stimme und ihrer Entwicklung nicht sogar schaden könnte, wird in Kreisen von Chorleiter*innen und Gesangspädagog*innen mitunter heftig diskutiert.
Stilechte Interpretationen und stimmliche Gesundheit bilden jedoch keine unüberwindbaren Gegensätze: Die Arbeit mit „Complete Vocal Technique“ bietet hier eine Fülle von methodischen Hilfen und stimmbildnerischen Werkzeugen, mit denen sich nicht nur die für den Popgesang typischen Farben und Effekte „zaubern“ lassen. Die Gesunderhaltung der Stimme – insbesondere auch in den sensiblen Zeiten der stimmlichen Mutation bei Jungen und Mädchen – und die behutsam-verantwortungsvolle Entwicklung des Stimminstruments genießen dabei stets oberste Priorität. Ebenso aber auch jene Aspekte, Anleitungen, Tipps und Übungen, mit denen es gelingt,dass es in Chören, Vokalensembles und Musikgruppen rockig-poppig, vor allem aber stilecht klingt und groovt.
Inhalte-Wege-Ziele
Klar strukturiert, praxisnah, leicht verständlich und umsetzbar ebnet die erfolgreiche gesangstechnische Methode „Complete Vocal Technique“ mit ihren drei Grundprinzipien des Singens den Weg zu einem gesunden und zugleich farbig-ausdrucksstarken Stimmklang.
Daher ist dieses Seminar insbesondere für jene Kolleginnen und Kollegen interessant, die mit modernem Chorrepertoire in Jugendchören arbeiten möchten.
- Complete Vocal Technique
– stimmbildnerische Werkzeuge
– Klangfarben und Klangeffekte - klassisch, poppig oder rockig
– stilechte Phrasierung und passende Grooves
– Rhythmusübungen - anleiten und vermitteln
– einzählen/eingrooven/dirigieren
– Einsingen und Warm-ups in verschiedenen Stilen
– Stimme und Klang
– Popsounds stilecht und stimmschonend erzeugen
– Stimmentwicklung während der Mutation - zeitgemäße Songs und Repertoirevorschläge
– für Jugend- und Popchöre
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen und Musikschulen, Leiterinnen und Leiter von Jugend- und Popchören in Kirchengemeinden, in Vereinen und in der außerschulischen Jugendarbeit, sowie all jene, die mit Jugendlichen in Chören Klassen, Gruppen und Ensembles im Bereich Pop Chor arbeiten und/oder eigene stilistische und gesangstechnische Erfahrungen sammeln möchten
Anmeldeschluss 26.05.2023
Kosten
Teilnahmebeitrag 200 €
Vollpension im Zweibettzimmer 101 €
Vollpension im Einzelzimmer 128 €
Sigrid Gräßl
Referentin für musikalische Jugendbildung