Zielgruppe
- Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen etc.
- Dozent*innen an Ausbildungsinstitutionen
- Studierende und Referendare
- an Neuer Musik und ihrer Vermittlung Interessierte
Themenfelder
Neue Musik – live erleben im Rahmen des einzigartigen Festivals
Neue Musik – kreativ vermitteln in Schule, Musikschule …
Das aus zwei Säulen bestehende Seminar eröffnet Einblicke in die Vermittlungsprojekte der Reihe „Abenteuer Neue Musik“ des Deutschen Musikrats zu Werken junger Komponist*innen und bietet zugleich die Gelegenheit, das Festivalgeschehen im kollegialen Miteinander und Austausch zu erleben.
Impulse und Anregungen für das eigene Unterrichten und das Erproben neuer Wege der Vermittlung verbinden sich mit den vielfältigen Eindrücken der Konzerte und des Begleitprogramms der Musiktage in Donaueschingen: drei intensive Tage mit musikalischen Entdeckungen und spannenden Begegnungen sowie mit Anregungen und Ideen, um Schülerinnen und Schüler mit hineinzunehmen in das „Abenteuer Neue Musik“.
Inhalte - Wege - Ziele
Im Fokus: Aktuelle Musik von Komponistinnen
Komponieren ist noch immer ein von Männern dominiertes Arbeitsfeld. Das diesjährige Seminar möchte diesen Sachverhalt auf der Basis produktiver und analytischer Auseinandersetzungen mit Musik von Komponistinnen problematisieren, hinterfragen und diskutieren.
I: Praxisworkshops, Seminare & Reflexion in der Bundesakademie
- „Abenteuer Neue Musik“: Clara Ianotta „dead wasps in the jamjar“
Vorgestellt wird eine neue Unterrichtssequenz aus der Reihe „Abenteuer Neue Musik“ des Deutschen Musikrats, die im vergangenen Jahr mit den Teilnehmenden des Seminars erarbeitet wurde und in Kürze in der Reihe des Deutschen Musikrats veröffentlicht wird. - Gemeinsames Ausprobieren von ästhetisch-transformativen Aktionen zu Musik von Olga Neuwirth
- vor- und nachbereitende Reflexionen zu Musik von Komponistinnen aus dem Festivalprogramm der Donaueschinger Musiktage 2023
II. Konzerte der Donaueschinger Musiktage & Off-Programm
- gemeinsamer Besuch ausgesuchter Festivalkonzerte
- Teilnahme an Veranstaltungen des Off-Programms „Next Generation“
Durchführung
Das Seminar umfasst Praxisworkshops (Bundesakademie), den Besuch von Konzerten/Veranstaltungen (Donaueschinger Musiktage) sowie den Austausch über das Gehörte und Erlebte. Teilnehmende können Konzertkarten (nicht im Teilnahmebeitrag enthalten) zu einem Sonderpreis beziehen. Das Bestellformular senden wir nach Anmeldung zu; Rücksendung bis zum 31. August!
Der Transfer zwischen Trossingen und Donaueschingen erfolgt mit Privat-PKW.
Anmeldeschluss 15.08.2023
Kosten
Teilnahmebeitrag 130,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 166,20 €
Vollpension im Zweibettzimmer 125,70 €
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stv. Direktorin
Prof. Dr. Matthias Handschick
Silke Egeler-Wittmann
Studierende der Hochschule für Musik Saar