
Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung entwickelter individueller Bildungspass, der im Rahmen von Angeboten der kulturellen Jugendbildung vergeben wird. Er sensibilisiert Jugendliche für ihre Kompetenzen, bestärkt sie darin, diese selbstbewusst einzusetzen und dokumentiert die Kompetenzen in einem Portfolio. Der Kompetenznachweis Kultur entsteht im Dialog zwischen Jugendlichem/Jugendlicher und KNK-Berater*in.
Zu KNK-Berater*innen ausgebildet werden Fachkräfte aus der kulturellen Jugendarbeit von KNK-Fortbildungsbeauftragten: Diese sind für die Zertifizierung der KNK-Berater*innen zuständig und lassen dabei die Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als KNK-Berater*in mit einfließen. Mit der zweiphasigen Weiterbildung zu Fortbildungsbeauftragten möchten die Bundesakademie und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung daher einladen, den Blick auf die Wirkungen der eigenen Praxis zu schärfen und zugleich nützliche Herangehensweisen und Methoden kennenzulernen, um zukünftige KNK-Berater*innen für die bevorstehenden Aufgaben zu qualifizieren.
Das Profil der künftigen Fortbildungsbeauftragten:
- offene und kritische Wahrnehmung von Bildungsprozessen in institutioneller Umgebung
- klare und wissensbasierte Haltung zur schulischen Kooperationslandschaft mit kultureller Bildung
- intensives Reflektieren der persönlichen Haltung und der eigenen Fähigkeiten
- ausreichend Durchhaltevermögen und Idealismus
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
- Kenntnisse im Aufbau einer Seminardramaturgie und die Fähigkeit, eine Fortbildung mit allen relevanten Inhalten und Reglements zum KNK interaktiv zu gestalten
- ausgeprägte Moderationsfähigkeiten im Umgang mit den zum Teil diametral entgegengesetzt denkenden Teilnehmenden in der KNK-Berater*innen-Ausbildung und bei Konflikten
- Textsicherheit für das Verfassen klar formulierter Feedbacks
- Gespür für den „Subtext“ bei eingereichten Dokumenten der künftigen KNK-Berater*innen
Zielgruppe:
Voraussetzungen für die Teilnahme sind die bereits absolvierte Ausbildung zum/zur KNK-Berater*in und die aktive Tätigkeit als solche*r.
Termine:
1. Akademiephase 2.–4. Dezember 2022
2. Akademiephase 10.–12. November 2023
Kosten:
Teilnahmebeitrag wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung übernommen
Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 104,00 €
Sigrid Reich
Referentin der Bundesakademie
Mirtan Teichmüller