Blockflötenorchester und größere Blockflöten-Ensembles verlangen nicht allein nach professioneller Führung, Anleitung und guter Kommunikation. Gründliche Vorbereitung und Einrichtung des Materials, für das vorhandene Ensemble sowie eine souveräne Probenmethodik sind Basisfertigkeiten, die jede*r Ensembleleiter*in beherrschen sollte. Dazu gehören auch exakte Wahrnehmungsfähigkeit, saubere Dirigiergesten, klare Anweisungen, vor allem aber auch die Fähigkeit, das musikalisch Gewollte durch das Dirigat umzusetzen und anzuzeigen. Dies gilt für den Bereich der Kammermusik ebenso wie für die Arbeit mit Spielkreisen, mit musizierenden Gruppen und Klassen.
Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten des Dirigierens und Probens zu beschäftigen und dies in Teilnehmer*innen-Ensembles bzw. im Teilnehmer*innen-Blockflötenorchester in die Praxis umzusetzen und zu erproben.
Inhalte - Wege - Ziele
- Körperübungen und Schlagtechnik
- Erarbeitung von musikalischen Passagen unter dirigiertechnischen und musikalischen Aspekten
- Umgang mit Partituren
- Leiten und Kommunizieren
- Höranalyse
- Erarbeitung von Ensemble- und Orchesterwerken
Für die gemeinsame Arbeit im Teilnehmer*innen-Orchester werden tiefe Blockflöten in größerer Anzahl benötigt. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, entsprechendes Instrumentarium zum Seminar mit.
Durchführung
Vor der Seminarwoche an der Bundesakademie findet ein verpflichtendes vorbereitendes Onlinemodul statt. Die Teilnehmenden bekommen dazu rechtzeitig einen Zoom-Link mit allen erforderlichen Informationen geschickt.
Termine
Seminar vom 22. bis 26. Mai 2023
Online-Modul: 13. Mai 2023 von 9.00-16.00 Uhr
Kosten
Teilnahmebeitrag Seminarwoche und Online-Modul: 240€
Vollpension im Einzelzimmer: 256 €
Vollpension im Zweibettzimmer: 202 €
Sigrid Gräßl
Referentin für musikalische Jugendbildung