
„Chef*in“ oder Teil eines Kollegiums von Musikpädagog*innen, Manager*in oder nicht doch eher Künstler*in? Welche dieser Rollen ist eigentlich die maßgebliche und mir gemäße? Welche muss ich erfüllen? Und kann man eine Balance finden zwischen dem eigenen künstlerisch-pädagogischen Impetus und den Erfordernissen des Managements und der Administration?
Die Antworten auf diese Fragen liegen auf jenem Weg, der zunächst einmal zu sich selbst führt. Denn erst, wenn ich mich, meine Gewohnheiten, Stärken und Nicht-Stärken kenne, mir meiner eigenen Identität bewusst bin, kann ich mein eigenes Handeln in den verschiedenen (Führungs-)Rollen reflektieren, annehmen und ausfüllen.
Themen & Inhalte I:
- Selbstreflexion der eigenen Persönlichkeit
- Rollenklärung & Rollenkonflikte
- Menschenkenntnis & Mitarbeiterführung
Themen & Inhalte II:
- zielführend und effektiv denken, planen und handeln
- Ordnung – Struktur – Abläufe
- Organisation der Dokumente
- Aufbewahrungsfristen
- die papierlose Musikschule
- Digitalisierung
- Workflow
Zielgruppe:
Die Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte an Musikschulen, an Lehrkräfte mit Leitungsfunktionen sowie an Kolleg*innen, die an den vielfältigen beruflichen und persönlichen Themen und Fragestellungen im Kontext Musikschule/Musikschulleitung interessiert sind.
Durchführung:
Das Modul "Persönlichkeit & Rollenklärung/Selbst- & Büromanagement" gliedert sich in drei Bausteine:
Digitale Einführung 28. Oktober 2022
Präsenzseminar 23.–25. November 2022
Digitale Nachbereitung 13. Februar 2023
Termine der modularen Seminarreihe "Unternehmen Musikschule":
Modul 1: Persönlichkeit & Rollenklärung/Selbst- & Büromanagement 23.-25. November 2022
Modul 2: Unternehmensformen & Kalkulation 29.-31. März 2023
Modul 3: Die Musikschule der Zukunft 19.-21. Juni 2023
Die drei Module der Reihe „Unternehmen Musikschule“ sind als eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können daher auch einzeln besucht bzw. beliebig kombiniert werden. Die Reihe wird in den kommenden Jahren fortgesetzt.
Kosten pro Modul:
Teilnahmebeitrag (Modul 1) 330,00 € zzgl. Materialien 25,00 €
Teilnahmebeitrag (Modul 2) 140,00 €
Teilnahmebeitrag (Modul 3) 180,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer pro Modul 78,00 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Modul 98,00 €
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stellvertretende Direktorin
Ulf Tödter
Mario Müller