Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten vor allem an Grundschulen bringt neue Chancen und Tätigkeitsfelder für Musikerinnen und Musiker mit sich. Ganztagsbildung bietet die Möglichkeit, schulische und außerschulische Bildung zu einer ganzheitlichen Bildung zu verzahnen und somit junge Menschen noch intensiver in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Dieses Seminar befähigt Musiklehrkräfte aus Musikschule und Schule sowie Musikerinnen und Musiker aus Vereinen und anderen musikalischen Praxisfeldern dazu, Angebote im Bereich Bewegung und Tanz für die Ganztagsschule zu entwerfen. Gemeinsam werden Formate unterschiedlicher Dauer konzipiert und erprobt: von Musikspielen über Bewegungspausen bis zu Gruppentänzen. Dabei werden die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung des natürlichen Bewegungsbedürfnisses von Kindern zur Musik für die tänzerische Arbeit aufgezeigt und verschiedene Zugänge für unterschiedliche Alters- und Entwicklungsstufen berücksichtigt.
Mit dem Kooperationspartner Rosenschule Trossingen erproben und reflektieren die Teilnehmenden die erarbeiteten musikalischen Angebote direkt in der Schulpraxis. Außerdem werden die Aspekte Zusammenarbeit und Kooperation insbesondere in Bezug auf Strukturen rund um die Ganztagsschule thematisiert.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sowie weitere in der musikalischen Jugendarbeit tätige Interessenten
Inhalte – Wege – Ziele
- Befähigung zur Planung und Durchführung von musikalischen Bewegungsangeboten in der Ganztagsschule
- Bewegung sinnvoll und abwechslungsreich im Ganztag einsetzen
- Erwerb didaktischer Fähigkeiten zur zielgruppengerechten Vermittlung musikalischer Inhalte und zur Förderung von Kreativität und Gemeinschaft
- Erwerb pädagogischer Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen
- Umfassendes Verständnis von außerschulischer und schulischer Bildung
- Kennen und Verstehen der Rahmenbedingungen von Kooperation im Ganztag
Anbindung an die Schulpraxis
- Eigene Konzepte für musikalische Bildungsangebote entwerfen, anwenden und reflektieren
- Methodenvielfalt für den Umgang mit heterogenen Gruppen und Schulklassen erproben
- Kooperationen im Ganztag verstehen und gestalten
- Sensibilisierung für Fragen der Inklusion und Integration:
- Methoden zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen entwickeln
- Kulturelle Vielfalt und musikalische Integration im Kontext des Ganztags ermöglichen
Anmeldeschluss 31.10.2025
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €
Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung
Nicole Schmidt
Dr. Sabine Schneider-Binkl
Kathrin Gass
In Kooperation mit:
Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Bundesverband Musikunterricht
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland