Instrumentales Klassenmusizieren in der Ganztagsschule

Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten – vor allem an Grundschulen – bringt neue Chancen und Tätigkeitsfelder für Musikerinnen und Musiker mit sich. Ganztagsbildung bietet die Möglichkeit, schulische und außerschulische Bildung zu einer ganzheitlichen Bildung zu verzahnen und somit junge Menschen noch intensiver in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Dieses Seminar legt einen Fokus auf das instrumentale Klassenmusizieren mit erweitertem Orff-Instrumentarium. Grundlage des gemeinsamen Musizierens ist hierbei der kreative und spielorientierte Umgang mit den Elementen Musik, Sprache und Bewegung. Darüber hinaus werden Einblicke in die Themen Kommunikation und Gemeinschaftsbildung in der Jugendarbeit gegeben und ein Bogen zur praktischen Umsetzung in der Ganztagsschule gespannt: für alle, die neue Formate für die Ganztagsbildung kennenlernen und entwickeln möchten.

Zielgruppe

Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.)

Inhalte – Wege – Ziele

  • Befähigung zur Planung und Durchführung von instrumentalem Klassenmusizieren in der Ganztagsschule
  • Leitung und Anleitung von Instrumentalensembles
  • didaktische Fähigkeiten zur zielgruppengerechten Vermittlung musikalischer Inhalte
  • Förderung von Kreativität und Gemeinschaft
  • Umfassendes Verständnis von außerschulischer und schulischer Bildung

Anbindung an die Schulpraxis

  • Eigene Konzepte für musikalische Bildungsangebote entwerfen, anwenden und reflektieren
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen: pädagogische Grundlagen, Methodenvielfalt und unterrichtspraktische Impulse
  • Sensibilisierung für Fragen der Kommunikation und Gemeinschaftsbildung:
    • Gruppendynamik im Ensemblespiel
    • Wertschätzende Kommunikation im Klassenverband
    • Methoden zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
    • Kulturelle Vielfalt und musikalische Integration im Kontext des Ganztags

Die erarbeiteten musikalischen Angebote werden in diesem Seminar direkt mit einer Schulklasse unserer Kooperationsgrundschule Rosenschule Trossingen praktisch erprobt und anschließend reflektiert.

 

 

Zusätzliche Informationen:

Anmeldeschluss 01.06.2026

Kosten
Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €

Startdatum und Uhrzeit
01.07.2026, 14:30
Enddatum und Uhrzeit
03.07.2026, 13:00
Es sind noch Plätze frei.
Leitung:

Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung

Sachbearbeiterin:
Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht Online-Anmeldung