Differenzierte Spielpraxis in großer stilistischer Bandbreite, vielfältige Unterrichtssettings mit ihren spezifischen didaktisch-methodischen Herausforderungen: Für einen professionellen Blockflötenunterricht benötigen Lehrkräfte mehr denn je profunde musikalisch-künstlerische wie auch umfassende pädagogisch-vermittelnde Fähigkeiten.
Im Rahmen dieses neu konzipierten Zertifikatslehrgangs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher, ihren Instrumentalunterricht pädagogisch und künstlerisch innovativ und open minded über stilistische Grenzen hinweg zu denken: im kollegialen Miteinander und im kreativen Diskurs mit einem hochqualifizierten Dozententeam.
Zielgruppe
- Instrumentalpädagogen mit dem Fach Blockflöte (Musikschule/Musikverein/freiberuflich)
- Instrumentalpädagogen anderer Fachrichtungen mit fortgeschrittenen spielpraktischen Fertigkeiten auf Blockflöten
- Interessenten ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung mit mehrjährigen Erfahrungen in einem entsprechenden musikpädagogischen Berufsfeld/als Lehrkraft für Blockflöte
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene musikalische/musikpädagogische Berufsausbildung (SMP, Diplom, Bachelor, Schulmusik, Kirchenmusik, Studiengänge mit Haupt- oder Zweitfach Blockflöte)
- Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden
Lehrgangsziel
- Befähigung, einen kreativen und flexibel gestalteten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Blockflötenunterricht in verschiedenen Kontexten zu erteilen
- Erwerb fundierter Kenntnisse, um aktuelle musikalisch-stilistische Aspekte pädagogisch sinnvoll in einen flexibel gestalteten Blockflötenunterricht integrieren zu können
- Erweiterung des eigenen Repertoires und der Spieltechnik
Inhalte – Wege – Ziele
Instrumentalpraxis
- mit- und voneinander lernen: individueller Instrumentalunterricht mit methodischer Transparenz
(Atem – Klang – Intonation – Artikulation – Motorik – Haltung …)
Stilistik & Repertoire
- Alte Musik | Musik des 20./21. Jahrhunderts | Jazz-Pop | Improvisation
- Spiel- und Aufführungspraxis
- Interpretationswerkstatt
- Literatur
Musik erkennen & verstehen
- angewandte Musiktheorie/Gehörbildung mit direktem Praxisbezug für das eigene Spiel und das Unterrichten
- Basso continuo als Informationsquelle und Basis für die musikalische Gestaltung
- Hören: Wahrnehmung & Intonation
- fachübergreifende Arbeit an Referenzwerken des Instrumentalunterrichts
Allgemeine pädagogische Grundlagen & personale Kompetenzen
- Grundlagen & Grundfragen der Instrumentalpädagogik: Unterrichtsqualität – Zielsetzungen & Zielvorstellungen, Förderung individueller & persönlicher Kompetenzen im Unterricht, Lernendes Musizieren – musizierendes Lernen, Unterrichtsbeobachtung & Reflexion
- Didaktik des Einzel- & Gruppenunterrichts: Unterrichtsplanung & -durchführung, Bewegungslernen, Selbstkonzepte erkennen & reflektieren, Umgang mit Heterogenität & Binnendifferenzierung, Inklusion, Motivation & Aufmerksamkeit
Unterrichtspraktische, fachmethodische &-didaktische Kompetenzen
- Unterrichtsplanung, Unterrichtspraxis und Reflexion
- alters- und zielgruppendifferenzierter Blockflötenunterricht
- Blockflötenunterricht in Gruppen/Klassen/Ensembles/Projekten & Ganztagsschule
- kritisch-konstruktive Betrachtung von Unterrichtsliteratur/Lehrwerken/Lehrplänen
- Arbeits- und Übetechniken
Wissenswertes & Hintergründe
- Musik im Kontext ihrer Zeit
- geschichtliche und instrumentenspezifische Entwicklungen & Strömungen
- Instrumentenformen & Repertoire
Organisatorisch-berufspraktische Kompetenzen
- Musikrecht | berufsspezifische Netzwerke und Informationsbörsen | Konzert- und Vorspielmanagement | Programmgestaltung
Blicke über den Tellerrand
- Synergien – Anregungen – Erweiterung: fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Dozententeams und Teilnehmenden der Parallellehrgänge Gitarre & Klavier
Unterrichtssettings des Lehrgangs
- ideale Lehr- und Lernbedingungen durch begrenzte Teilnehmerzahl
- intensive Vermittlung und individuelle Begleitung
- Instrumentalpraxis im offenen Unterricht mit methodischer Transparenz
- praktische Arbeit mit Basso continuo
- Unterrichtsdemonstrationen/Hospitationen und Reflexionen
- Feedback zur eigenen Unterrichtspraxis (Videoaufzeichnungen)
- Online-Seminare
Anmeldeschluss 17.02.2025
Termine
1. Phase: 19.-23. März 2025
2. Phase: 4.-8. Juni 2025
3. Phase: 1.-5. Oktober 2025
4. Phase: 11.-15. Februar 2026
5. Phase: 10.-14. Juni 2026
6. Phase (Prüfung optional): 9.-13. September 2026
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag pro Phase: 335 €
zzgl. Prüfungsgebühr (6. Phase): 40 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Phase: 276 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer pro Phase: 236 €
Vollpension ohne Übernachtung: 196 €
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Dörte Nienstedt
Katharina Hess
Prof. Gregor Hollmann
Barbara Ertl
Simone Kipar
Prof. Dr. des. Kerstin Weuthen
sowie als weitere Gastdozenten:
Univ-Prof. Dorothee Oberlinger u.a.
Empfohlen von:
Verband deutscher Musikschulen
Deutscher Tonkünstlerverband
ERTA - Verein zur Förderung und Pflege der Blockflötenpädagogik in Deutschland
Bundesverband der Freien Musikschulen