Pädagogischer Meisterkurs Violine Prof. Mirijam Contzen

Wie – Was – Warum“ versus „Schneller – Höher – Weiter“:

Statt ehrfurchtsvoller Meisterlehre setzen die Meisterkurse der Bundesakademie auf die Kraft des Mit- und voneinander Lernens und den kollegialen Austausch. Im für alle offenen Unterricht mit der Dozentin stehen (frei wählbare) Werke der Violinliteratur (solo/Kammermusik) im Zentrum. Dieses Setting gibt allen aktiven spielenden Teilnehmer*innen, wie auch den aktiv zuhörenden „Passiven“ die Gelegenheit, zu reflektieren, auf welchen (methodischen) Wegen die musikalisch-künstlerischen Ziele erreicht werden können. Also neben dem „Was“ – im Hinblick auf die wichtigen technischen, stilistischen und interpretatorischen Aspekte - stets auch die Frage nach dem „Wie und Warum“ zu stellen: spannende Einblicke in eine künstlerisch-pädagogische Meisterwerkstatt mit vielfältigen Impulsen für Lehrende und Lernende – mit professionellen Anregungen für die persönliche Spielpraxis und das eigene Unterrichten! Ein „Meisterkurs“ der etwas anderen Art …

Zielgruppe
Dieser Meisterkurs richtet sich an Violinistinnen und Violinisten, die Anregungen und Impulse für ihre künstlerische und pädagogische Arbeit suchen:

  • Geiger*innen aus pädagogischen und/oder künstlerischen Tätigkeitsbereichen
  • Lehrkräfte an Ausbildungsinstituten und Musikschulen, gerne gemeinsam mit ihren (fortgeschrittenen) Schüler*innen
  • Streicherensembles (mit/ohne Klavier)
  • Studierende
  • aktive und passive Teilnahme möglich

Inhalte – Wege - Ziele

  • Erarbeitung von Streicherliteratur solo/Ensemble (frei wählbar) im offenen Unterricht
  • Reflexion künstlerischer und methodischer Fragestellungen anhand der gewählten Werke
  • Betrachtung und Erprobung von Wegen der Vermittlung unter instrumentaltechnischen, stilistischen und interpretatorischen Aspekten
  • Gemeinsamer Konzertbesuch im Konzerthaus Trossingen (Freitag, 10.11.22, 20 Uhr): Mirijam Contzen & Württembergische Philharmonie Reutlingen (im Teilnahmebetrag enthalten)

 

Aktive Teilnahme

  • Voraussetzungen: fortgeschrittene Spieltechnik
  • Teilnahme als Solist*in oder als Ensemble möglich
  • Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
    • Lebenslauf mit Foto
    • kurze Skizzierung der musikalischen Situation/Tätigkeit/Pläne
    • Erwartungen an den Kurs
    • vorbereitetes Werk (genauer Titel mit Verlagsangabe)
    • Klavierkorrepetition ist vorhanden

Die Werke für eine aktive Teilnahme an diesem Meisterkurs sind frei wählbar. Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung wird an alle Teilnehmer*innen eine Auflistung jener Werke versandt, die in den Unterrichtseinheiten
erarbeitet werden. Für ein aktives Zuhören, Mitdenken und Verfolgen des Unterrichts und die gemeinsamen Reflexionen sollten alle Teilnehmer*innen diese Notenmaterialien mitbringen und ggf. (lesend) vorbereiten. Neben den Unterrichtseinheiten mit den aktiven Teilnehmer*innen wird die Dozentin zudem mit der gesamten Teilnehmer*innengruppe im Plenum an grundlegenden Aspekten des Violinspiels arbeiten.


Passive Teilnahme
Passive Teilnehmer*innen sind ohne Einschränkungen willkommen. Die Unterrichtsliteratur und eigene Instrumente sind mitzubringen.

 

Zusätzliche Informationen:

Kosten
Teilnahmebeitrag aktiv
Teinehmer*innen 170,00 €
Studierende/Schüler*innen 110,00 €

Teilnahmebeitrag passiv
Teinehmer*innen 100,00 €
Studierende/Schüler*innen 60,00 €

Vollpension im Zweibettzimmer 109,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 136,00 €

Bitte beachten Sie die Anmeldebedingungen in der Ausschreibung!

Startdatum und Uhrzeit
10.11.2023, 18:00
Enddatum und Uhrzeit
12.11.2023, 13:00
Es sind noch Plätze frei.
Leitung:

Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stv. Direktorin

Sachbearbeiterin:
Dozent*innen:
Dateien zum Download:
Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht Online-Anmeldung