Violine – Viola – Violoncello – Kontrabass: Stimmführerinnen und Stimmführer übernehmen musikalische und soziale Schlüsselfunktionen im feinen Räderwerk eines Orchesters. Was genau ist meine Aufgabe als Stimmführerin oder Stimmführer? Und wie kann ich das gesamte Orchester unterstützen? Dieses Seminar widmet sich den besonderen Chancen und Potenzialen der vorderen Positionen von Streichern in Amateurorchestern.
Zielgruppe
- Streicher im Amateurorchester, die sich für die Führung von Stimmgruppen interessieren
- Stimmführerinnen und Stimmführer von Streichergruppen in Amateurorchestern
- Konzertmeisterinnen und Konzertmeister in Amateurorchestern
- Leiterinnen und Leiter von Streichensembles
- Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen, die ihre Schülerinnen und Schüler bei Orchestererfahrungen begleiten
- Studierende mit Streichinstrument im Haupt- oder Nebenfach und Affinität zum Orchester
Inhalte - Wege - Ziele
Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Führung von Stimmgruppen
- Aufgabenteilung und Entscheidungskompetenz
- Führen durch Kommunikation und Integration
- Kommunikation durch Bewegung: funktional – rhythmisch – emotional
- Verständnis der Rolle der eigenen Stimmgruppe im Streichersatz des jeweiligen Werks
- Aspekte der Stimmführung: Selbstführung – Hören – Vermitteln
- Vermittlung musikalischer Parameter an die Stimmgruppe
- Musikalische Gestaltung als Gemeinschaftsleistung
- Förderung eines musizierenden Miteinanders
Setting
- begrenzte Teilnehmerzahl
- individuelle Begleitung
- praxisorientierte Umsetzung der Inhalte im gemeinsamen Ensemblespiel
Anmeldeschluss 07.08.2026
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag 220 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €
Rachel Büche
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stellv. Direktorin
Empfohlen von:
Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester (BDLO)