Orchester und Ensembles bilden bereits heute einen Schwerpunkt im Bereich der Kooperationen von Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen. Eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird.
Die zweiphasige berufsbegleitende Weiterbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur traditionellen Ausbildung von Musikschullehrer*innen und Schulmusiker*innen, die das Fach Dirigieren im Rahmen ihres Studiums bereits kennengelernt haben und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Im Verlauf der Weiterbildung werden die Kenntnisse in den Bereichen Dirigiertechnik, Probenmethodik, Literatur sowie Planung und Organisation von Ensembles und Orchestern ausgebaut.
Um die Weiterbildung (Module B1 & B2) auch für Interessent*innen zu öffnen, die bislang keine dirigiertechnischen Erfahrungen gesammelt haben, aber zukünftig in diesem Bereich aktiv werden möchten, bietet die Bundesakademie ein vorbereitendes Basisseminar (Modul A: 20.-24. Februar 2023) an. Einsteiger*innen können sich hier zunächst mit den grundlegenden Techniken des Dirigierens vertraut machen. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, die zweiphasige Weiterbildung zu besuchen, die in praxisorientierter Weise die vielfältigen Kompetenzen für die Leitung von Kinder- und Jugendorchestern vermittelt.
Inhalte-Wege-Ziele
Dirigieren
- Grundlagen der Ensembleleitung
- Schlagtechnik
- praktische Probenarbeit mit verschiedenen Orchestern
- (Oberstufen-Sinfonieorchester, Mittelstufen-Sinfonieorchester, Unter- und Mittelstufen-Streichorchester)
- audiovisuelle Beratung
Methodik
- Planung und Gestaltung der Probenarbeit
- Übemethodik
- Motivation
- Aufbau von Ensembles und Orchesterarbeit an (Musik-)Schulen
Partiturkunde/Höranalyse/Interpretation
- Wege und Möglichkeiten des Partiturlesens und -studiums
- Partituranalyse/Höranalyse
- Einrichtung von Partitur und Stimmen
- schlagtechnische Visualisierung der Partitur und Interpretation
Instrumentenkunde
- Notation, Spieltechnik und Stimmenumfang von Orchesterinstrumenten
Literaturkunde/Programmgestaltung
- Kriterien zur Auswahl von Werken für Dirigent*in und Orchester
- Auswahl exemplarischer Werke für verschiedene Besetzungen und Schwierigkeitsstufen
Zielgruppe
Das Basisseminar (Modul A) steht allen offen, die sich für das Leiten und Anleiten von Orchestern interessieren, jedoch noch keine bzw. wenig Vorerfahrung haben. Die zweiphasige Weiterbildung (Module B1 & B2) richtet sich an Leiter*innen/Dirigent*innen von Kinder- und Jugendorchestern an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Vereinen sowie an Absolvent*innen des Basismoduls.
Durchführung
Das vorbereitende Basisseminar (Modul A) kann als einzelne Veranstaltung oder in Verbindung mit den beiden folgenden Weiterbildungsphasen (Module B1 & B2) besucht werden.
B1 dient der Vermittlung und Umsetzung dirigierpraktischer, methodischer, literaturspezifischer und organisatorischer Kenntnisse u.a. vor dem Teilnehmer*innen-Orchester. B2 findet in Bochum statt. Hier stehen mehrere Kinder- und Jugendorchester zur praktischen Probenarbeit zur Verfügung. Die Module B1 & B2 sind inhaltlich aufeinander bezogen. Die Teilnahme an nur einer Phase ist daher nicht möglich.
Termine
Modul B1 (Trossingen): 18.-22. September 2023
Modul B2 (Bochum): 23.-26. November 2023
Anmeldeschluss: 14.08.2023
Kosten
Vollpension im Zweibettzimmer 202,00 € | Vollpension im Einzelzimmer 256,00 €
Teilnahmebeitrag für beide Phasen B1 und B2 540,00 €
Modul B1: Vollpension im Zweibettzimmer 202,00€ | Vollpension im Einzelzimmer 256,00 €
Modul B2: Unterbringung & Verpflegung für Modul B2 sind selbst zu organisieren
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung