In diesem Zertifikatslehrgang trifft fundierte Dirigiertechnik und künstlerische Gestaltung auf eine Probendidaktik, die den heutigen Herausforderungen im Akkordeonorchester passgenau entspricht. Die musikalisch-künstlerische Arbeit mit professionellen Dirigentinnen und Dirigenten wird ergänzt durch eine kritische Auseinandersetzung mit den individuellen Bedarfen im eigenen Verein und daraus resultierenden Lösungsstrategien. Die hier entwickelte Probenarbeit dient als Basis für eine motivierende, engagierte und gemeinschaftsstiftende Atmosphäre im Akkordeonorchester.
In den einzelnen Phasen werden Schwerpunkte gesetzt in den Bereichen Werkerarbeitung, Klangvorstellung, Schlagtechnik, Repertoirekunde, Vereins- und Jugendarbeit. Der Lehrgang wird bereichert durch Perspektiven aus der künstlerischen Praxis am Akkordeon sowie der Leitung von Blasorchestern und anderen Ensembles, um vorhandene dirigiertechnische Grundlagen zu vertiefen und zu reflektieren.
Zielgruppe
- Dirigentinnen und Dirigenten von Akkordeonorchestern, die eine B-Qualifikation erwerben möchten oder die ihre bestehenden Erfahrungen aktualisieren und sich weiterbilden möchten
- Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern und Sinfonieorchestern mit Interesse an der Leitung von Akkordeonorchestern
- Lehrkräfte mit Aufgaben der Ensembleleitung an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen
- Studierende der Bereiche Akkordeon und Ensembleleitung
- Interessentinnen und Interessenten ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung mit mehrjährigen Erfahrungen in einem entsprechenden musikpädagogischen Berufsfeld/als Dirigentin oder Dirigent im Akkordeonorchester
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens einen abgeschlossenen C-Kurs Leitung von Akkordeonorchestern bzw. C-Kurs Dirigieren oder
- Hochschulstudium Akkordeon, Akkordeonorchesterleitung, Ensembleleitung oder Schulmusik an einer Musikhochschule, oder einer vergleichbaren Institution (Berufsfachschule, Berufskolleg, Konservatorium, Musikakademie) oder
- Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Akkordeonorchestern und Sicherheit im Umgang mit dirigiertechnischen Grundlagen
- Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden
- Weitere Voraussetzung zur Teilnahme ist die Leitung eines Akkordeonorchesters während der Zeit des Lehrgangs
Lehrgangsziele
- Befähigung zur professionellen Leitung von Akkordeonorchestern: motivierende Probenarbeit und innovative didaktische Ansätze
- Reflexion der eigenen Rolle als Dirigent/in und Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven
- Erwerb fundierter Kenntnisse in den Bereichen Werkerarbeitung, Dirigiertechnik und musikalische Gestaltung
- Vermittlung von Kompetenzen für die Ensembleleitung: Partiturverständnis, Stilkunde, Interpretationskriterien etc.
- Erweiterung des eigenen Repertoires an Literatur für Akkordeonorchester in verschiedenen Stilen
- Gestaltung von Kooperationen und Umsetzung gemeinsamer Projekte
Inhalte – Wege – Ziele
Dirigier- und Schlagtechnik
- Vom Werk zum Dirigat: Schlagtechnik mit Musik und Klang verknüpfen
- Ensembleleitung aus verschiedenen Perspektiven: Blasorchester – Sinfonieorchester – Akkordeonorchester
- Praktische Anwendung in der Arbeit mit den Lehrgangsorchestern mit anschließender Reflexion
Unterrichts- und Probendidaktik
- Erfolgreiche pädagogische Probenarbeit und Jugendarbeit: Kommunikation – Beteiligung – Gemeinschaft
- Aufbau und Pflege einer erfolgreichen Jugendarbeit im eigenen Verein
- Impulse für die außerschulische Bildung in der Arbeit mit Akkordeonorchestern
Werkerarbeitung
- Methoden eigenständiger und fundierter Werkerarbeitung für Dirigentinnen und Dirigenten
- Zusammenhänge in Partituren für die Probenarbeit erkennen und verstehen
- Hilfestellungen für die eigene praktische Werkerarbeitung am Klavier und Akkordeon
- Spieltechnische und klangliche Möglichkeiten am Akkordeon vertiefen und erweitern
Arrangement
- Erstellen von Arrangements für das eigene Akkordeonorchester
- Arrangieren in verschiedenen Stilen, Besetzungen und Schwierigkeitsgraden
Repertoire erweitern
- Neues Repertoire für neue klangliche Möglichkeiten im Ensemble
- Musikgeschichtlicher Kontext und praxisorientierte Stilkunde
- Musiktheorie am Werk verstehen als Basis für Interpretation & Musizieren
Durchführung / Unterrichtssettings
- Der berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren und gliedert sich in Akademiephasen (Präsenz in der Bundesakademie) und dazwischenliegende Praxisphasen (Üben, Vertiefen, Reflexion, praktische Erprobung im eigenen Orchester). In der sechsten Phase kann optional eine Prüfung abgelegt werden (B-Qualifikation).
- Ideale Lehr- und Lernbedingungen durch begrenzte Teilnehmerzahl
- Direkte Erprobung der Lehrgangsinhalte mit verschiedenen Lehrgangsorchestern aus dem Amateurbereich
- Feedback zur eigenen Probenarbeit
Abschluss
Dieser berufsbegleitende Zertifikatslehrgang kann mit einer B-Qualifikation (höchste dirigentische Qualifikationsstufe im Ausbildungssystem der Amateurmusik) abgeschlossen werden. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind in der Prüfungsordnung der Bundesakademie geregelt. Voraussetzung zur Zulassung ist der Besuch aller Akademiephasen. Über die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Bewerbungsunterlagen
- Ausführlicher musikalischer/dirigentischer Lebenslauf
- musikalische Zeugnisse
- Nachweise über dirigentische Vorbildung (bestandener C-Kurs, Meisterkurse etc.)
- Nachweis über die Leitung eines Akkordeonorchesters während der Lehrgangszeit
Termine
Phase 1: 29.10.-2.11.2025
Phase 2: 18.02.-22.02.2026
Phase 3: 27.05.-31.05.2026
Phase 4: 02.09.-06.09.2026
Phase 5: 02.12.-06.12.2026
Phase 6: 17.02.-21.02.2027 (Prüfung opt.)
Anmeldeschluss 26.09.2025
Kosten pro Phase (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag: 350 €
Zzgl. Prüfungsgebühr (6.Phase): 40 €
Vollpension im Einzelzimmer: 284 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer: 244 €
Vollpension ohne Übernachtung: 202 €
Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung
Dr. Alexander Drčar
Silke D’Inka
Stefan Hippe
Hans-Günther Kölz
Olivia Steiml
Claudia Quakernack
Nicholas Reed
Ian Watson
In Kooperation mit:
Deutscher Harmonika-Verband
Verband deutscher Musikschulen
Bundesverband der Freien Musikschulen