
Ob als musikalischer Puls oder Keimzelle eines Patterns: Wohl kaum jemand kann sich der Kraft und dem Sog von Rhythmus und Groove entziehen! Der Erfolg einer musikalisch-pädagogischen und kreativen Arbeit steht und fällt indes mit den Lehrenden. Absolute Voraussetzung: eigene rhythmische Sicherheit und solide spieltechnische Kenntnisse! Im Seminar wird daher zunächst das notwendige rhythmische Knowhow vermittelt und gemeinsam geübt. Anschließend werden methodische Konzepte für eine rhythmisch-kreative Arbeit – mit „Körperklängen“ sowie mit verschiedensten Materialien und Alltagsgegenständen – vorgestellt und erprobt: konkret umsetzbare Ideen und vielfältige Spielmodelle für Percussion-Performances, gemeinschaftliche musikalische Aktionen und Darbietungen.
Themen:
• rhythmische Grundlagen & Konzepte
• kreatives rhythmisches Arbeiten
• Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen
• von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung
Zielgruppe:
Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Musiklehrer*innen allgemeinbildender Schulen, Gruppenleiter*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen und alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interessierten; einzige Voraussetzung: Begeisterung & Offenheit für die vielfältigen Facetten und kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Timing
Kosten:
Teilnahmebeitrag 130,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 156,00 €
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Jaqueline Bodlée-Steinhauser. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Sigrid Reich
Dozentin der Bundesakademie