Differenzierte Spielpraxis in großer stilistischer Bandbreite, vielfältige Unterrichtssettings mit ihren spezifischen didaktisch-methodischen Herausforderungen: Für einen professionellen Blockflötenunterricht benötigen Lehrkräfte mehr denn je profunde musikalisch-künstlerische wie auch umfassende pädagogisch-vermittelnde Fähigkeiten.
Im Rahmen dieses neu konzipierten Zertifikatslehrgangs erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher, ihren Instrumentalunterricht pädagogisch und künstlerisch innovativ und open minded über stilistische Grenzen hinweg zu denken: im kollegialen Miteinander und im kreativen Diskurs mit einem hochqualifizierten Dozententeam.
Zielgruppe
- Instrumentalpädagogen mit dem Fach Blockflöte (Musikschule/Musikverein/freiberuflich)
- Instrumentalpädagogen anderer Fachrichtungen mit fortgeschrittenen spielpraktischen Fertigkeiten auf Blockflöten
- Interessenten ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung mit mehrjährigen Erfahrungen in einem entsprechenden musikpädagogischen Berufsfeld/als Lehrkraft für Blockflöte
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene musikalische/musikpädagogische Berufsausbildung (EMP, Diplom, Bachelor, Schulmusik, Kirchenmusik, Studiengänge mit Haupt- oder Zweitfach Blockflöte)
- Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden
Lehrgangsziel
- Befähigung, einen kreativen und flexibel gestalteten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Blockflötenunterricht in verschiedenen Kontexten zu erteilen
- Erwerb fundierter Kenntnisse, um aktuelle musikalisch-stilistische Aspekte pädagogisch sinnvoll in einen flexibel gestalteten Blockflötenunterricht integrieren zu können
- Erweiterung des eigenen Repertoires und der Spieltechnik
Inhalte – Wege – Ziele
Instrumentalpraxis
- mit- und voneinander lernen: individueller Instrumentalunterricht mit methodischer Transparenz
(Atem – Klang – Intonation – Artikulation – Motorik – Haltung …)
Stilistik & Repertoire
- Alte Musik | Musik des 20./21. Jahrhunderts | Jazz-Pop | Improvisation
- Spiel- und Aufführungspraxis
- Interpretationswerkstatt
- Literatur
Musik erkennen & verstehen
- angewandte Musiktheorie/Gehörbildung mit direktem Praxisbezug für das eigene Spiel und das Unterrichten
- Basso continuo als Informationsquelle und Basis für die musikalische Gestaltung
- Hören: Wahrnehmung & Intonation
- fachübergreifende Arbeit an Referenzwerken des Instrumentalunterrichts
Allgemeine pädagogische Grundlagen & personale Kompetenzen
- Grundlagen & Grundfragen der Instrumentalpädagogik: Unterrichtsqualität – Zielsetzungen & Zielvorstellungen, Förderung individueller & persönlicher Kompetenzen im Unterricht, Lernendes Musizieren – musizierendes Lernen, Unterrichtsbeobachtung & Reflexion
- Didaktik des Einzel- & Gruppenunterrichts: Unterrichtsplanung & -durchführung, Bewegungslernen, Selbstkonzepte erkennen & reflektieren, Umgang mit Heterogenität & Binnendifferenzierung, Inklusion, Motivation & Aufmerksamkeit
Unterrichtspraktische, fachmethodische &-didaktische Kompetenzen
- Unterrichtsplanung, Unterrichtspraxis und Reflexion
- alters- und zielgruppendifferenzierter Blockflötenunterricht
- Blockflötenunterricht in Gruppen/Klassen/Ensembles/Projekten & Ganztagsschule
- kritisch-konstruktive Betrachtung von Unterrichtsliteratur/Lehrwerken/Lehrplänen
- Arbeits- und Übetechniken
Wissenswertes & Hintergründe
- Musik im Kontext ihrer Zeit
- geschichtliche und instrumentenspezifische Entwicklungen & Strömungen
- Instrumentenformen & Repertoire
Organisatorisch-berufspraktische Kompetenzen
- Musikrecht | berufsspezifische Netzwerke und Informationsbörsen | Konzert- und Vorspielmanagement | Programmgestaltung
Blicke über den Tellerrand
- Synergien – Anregungen – Erweiterung: fachübergreifende Zusammenarbeit mit den Dozententeams und Teilnehmenden der Parallellehrgänge Gitarre & Klavier
Unterrichtssettings des Lehrgangs
- ideale Lehr- und Lernbedingungen durch begrenzte Teilnehmerzahl
- intensive Vermittlung und individuelle Begleitung
- Instrumentalpraxis im offenen Unterricht mit methodischer Transparenz
- praktische Arbeit mit Basso continuo
- Unterrichtsdemonstrationen/Hospitationen und Reflexionen
- Feedback zur eigenen Unterrichtspraxis (Videoaufzeichnungen)
- Online-Seminare
Anmeldeschluss 17.02.2025
Termine
1. Phase: 19.-23. März 2025
2. Phase: 4.-8. Juni 2025
3. Phase: 1.-5. Oktober 2025
4. Phase: 11.-15. Februar 2026
5. Phase: 10.-14. Juni 2026
6. Phase (Prüfung optional): 9.-13. September 2026
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag pro Phase: 335 €
zzgl. Prüfungsgebühr (6. Phase): 40 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Phase: 284 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer pro Phase: 244 €
Vollpension ohne Übernachtung: 202 €
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Jacqueline Bodlée-Steinhauser. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Katharina Hess
Prof. Gregor Hollmann
Barbara Ertl
Simone Kipar
Prof. Dr. Kerstin Weuthen
sowie als weitere Gastdozenten:
Univ-Prof. Dorothee Oberlinger u.a.
In Kooperation mit:
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Verband deutscher Musikschulen
Bundesverband der Freien Musikschulen
Deutscher Tonkünstlerverband
ERTA - Verein zur Förderung und Pflege der Blockflötenpädagogik in Deutschland
Bundesverband der Freien Musikschulen
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland