Colourstrings - Anregungen für einen zeitgemäßen Streicherunterricht

Musik empfinden, verstehen und ausdrücken: Colourstrings eröffnet Wege für die ersten Streicherjahre.
Erfolgreiche Unterrichtspraxis und ein nahezu unerschöpflicher Reichtum an Erfahrungen in der musikalischen Arbeit mit Kindern: Colourstrings ermöglicht in einzigartiger Weise eine Anfängerausbildung, die von Beginn an alle späteren technischen und musikalischen Anforderungen des Instruments umfassend schult. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Kind mit seinen Bedürfnissen, mit seinen Potenzialen und spezifischen Entwicklungsphasen. Über nunmehr fast vier Jahrzehnte haben sich das Konzept, die Materialien, wie auch die pädagogischen und methodischen Ansätze der Streichermethode kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Impulsseminar lädt ein, Colourstrings im Kontext aktueller Aspekte und Fragen des Lehrens & Lernens kennenzulernen und gemeinsam mit Kolleg*innen zu erproben: im kollegialen Miteinander und im Austausch - mit Anregungen und Inspirationen für einen zeitgemäßen Streicherunterricht.

Zielgruppe
Streicherlehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf; Dozent*innen für Didaktik & Methodik von Streichinstrumenten an Musikhochschulen, Universitäten, Akademien & Konservatorien, Studierende, weitere Interessent*innen

Dieses Seminar beschäftig sich mit dem Unterricht auf hohen Streichinstrumenten. Cellistinnen und Cellisten sind indes gerne willkommen: Neben den Themen zum Lernen & Lehren, die von grundlegender und allgemeiner Relevanz für den Streicherunterricht sind, laden wir ein, die praktischen Inhalte – was möglich und sinnvoll ist - auf das eigene tiefe Instrument zu transferieren

Inhalte – Wege - Ziele

  • Vorstellung des Basismaterials der Colourstrings Methode: Violinbücher A-D und begleitendes Material
    • praktische Erprobung und Reflexion im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung
    • als Basis für einen zeitgemäßen Anfangsunterricht
    • Blicke in den Unterricht
  • Unterrichtsbeispiele und Videos aus der Unterrichtspraxis der Dozentinnen
  • erfahrendes praktisches und didaktisches Entdecken des Materials
    • Arbeit und Austausch in thematischen Kleingruppen
  • gemeinsames Musizieren mit dem Fokus auf künstlerische Lehr-Lernprozesse mit Kindern
  • Sammlung und Reflexion aktueller Fragestellungen aus der Unterrichtspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Colourstrings im Spiegel des aktuellen instrumentalpädagogischen Diskurses:
    • Impulse zum Lehren & Lernen
    • Übepraxis: Prozesse-Voraussetzungen-Vermittlung
    • Schlüsselkompetenz Selbstwirksamkeit
    • Motivationstheorien
    • pädagogische Beziehungen entwickeln und gestalten
Zusätzliche Informationen:

Kosten:
Teilnahmebeitrag 290,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 202,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 256,00 €

Startdatum und Uhrzeit
13.11.2023, 14:30
Enddatum und Uhrzeit
17.11.2023, 13:00
Es sind noch Plätze frei.
Leitung:

Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stv. Direktorin

Sachbearbeiterin:
Dozent*innen:
Dateien zum Download:
Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht Online-Anmeldung