Zentrale Anlaufstelle, kommunikativer Mittelpunkt und Garant für reibungslose Abläufe: Im Musikschulsekretariat sind Übersicht, Flexibilität, Resilienz und Kreativität für all jene gefragt, die sich in ihrem vielschichtigen Arbeitsfeld souverän bewegen wollen. Diese Weiterbildung bietet professionelle und zeitgemäße Werkzeuge und Trainings in den Bereichen Verwaltung, Arbeitsplatzorganisation, Rechtsgrundlagen, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation – als umfassende Assistenz für die Musikschulleitung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Sekretariaten bzw. Geschäftsstellen von Musikschulen tätig sind
Inhalte – Wege - Ziele
- Das System Musikschule & die Rolle des Sekretariats und der Verwaltung
- Rahmenbedingungen verstehen
- Zuständigkeiten & Arbeitsplatzbeschreibung
- Rechtliche Grundlagen: Arbeitsrecht, Datenschutz, GEMA & Urheberrecht, Verträge & Formulare, Satzung
- Aufgabenbereiche
- Schülerverwaltung: Prozesse, Abläufe, Betreuung
- Lehrkräfteverwaltung: Zusammenhangstätigkeiten, Deputate, Ferienüberhang etc.
- Assistenzaufgaben verstehen, wahrnehmen und optimieren
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Korrespondenz: zeitgemäß – empfängerorientiert – wertschätzend
- Büro & Arbeitsplatz
- Office-Management: Aufgaben, Dringlichkeiten, Prioritäten und Ordnung
- Arbeits(platz)organisation
- Selbst- und Zeitmanagement
- Digitales Büro
- E-Mails- und Dokumentenverwaltung
- ChatGPT und weitere hilfreiche Tools
- Soziale und personale Kompetenzen
- Werte & Bedürfnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Stressbewältigung & Resilienz
- Auftreten & Präsenz
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ziele & Zielgruppen
- Kernbotschaften der PR-Arbeit
- Texte richtig formulieren & gestalten für Presse, Website und Co.
- KI-Tools für Texte
Durchführung
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Akademiephasen, die in aufbauender Weise inhaltlich verzahnt sind. Die Teilnahme an nur einer Phase ist daher nicht möglich.
Termine
Phase 1: 10.-13.06.2025
Phase 2: 20.-23.10.2025
Anmeldeschluss: 10.05.2025
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag für beide Phasen 600 €
Vollpension im Zweibettzimmer (pro Phase) 183 €
Vollpension im Einzelzimmer (pro Phase) 213 €
Vollpension ohne Übernachtung (pro Phase) 151,50 €
Rachel Büche
Referentin für musikalische Jugendbildung
Maria Wunder
Prof. Frank Bauchrowitz
Nadine Pötz
Martina Peters
Brigitte Graf
In Kooperation mit:
Verband deutscher Musikschulen