
Orchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musikschulen zusammen und bilden bereits heute einen Schwerpunkt der Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur Ausbildung von Musikschullehrer*innen und Schulmusiker*innen: Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Dirigiertechnik, Probenmethodik, Literatur sowie Planung und Organisation von Ensembles und Orchestern auszubauen. Um die Fortbildung auch für Interessent*innen zu öffnen, die bislang keine dirigiertechnischen Erfahrungen gesammelt haben, aber zukünftig in diesem Bereich aktiv werden möchten, bietet die Bundesakademie ein vorbereitendes Basisseminar an.
Themen:
- Dirigieren:
- Grundlagen der Ensembleleitung
- Schlagtechnik
- praktische Probenarbeit mit verschiedenen Orchestern - Probenmethodik
- Planung und Gestaltung der Probenarbeit
- Übemethodik & Motivation
- Aufbau von Ensembles und Orchesterarbeit an (Musik-)Schulen - Partiturkunde, Höranalyse & Interpretation
- Möglichkeiten des Partiturlesens und -studiums
- Partituranalyse, Höranalyse
- Einrichtung von Partitur und Stimmen
- schlagtechnische Visualisierung der Partitur und Interpretation - Instrumentenkunde: Notation, Spieltechnik und Stimmumfang von Orchesterinstrumenten
- Literaturkunde & Programmgestaltung
Zielgruppe:
Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbildung (Modul B1 & B2) richtet sich an Leiter*innen/Dirigent*innen von Kinder- und Jugendorchestern an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Vereinen sowie an Absolvent*innen des Basismoduls.
Termine:
Basisseminar 8.-12. März 2021
Modul B1 14.-18. Juni 2021
Modul B2 (Bochum) 16.-19. September 2021
Kosten:
Teilnahmebeitrag (Basiseminar) 260,00 €
Teilnahmebeitrag (Modul B1 & B2) 520,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer (Trossingen) 156,00 €
Vollpension im Einzelzimmer (Trossingen) 196,00 €
René Schuh
Direktor der Bundesakademie