
Wie kann es gelingen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in musikalischen Kontakt zu bringen? Welche altersspezifischen Besonderheiten sind dabei zu berücksichtigen? Was bedeutet dies für die Auswahl von Unterrichts- und Spielliteratur? Und an welchen didaktischen Leitgedanken kann das intergenerative Unterrichten und Musizieren ausgerichtet werden? All diese Fragen stellen sich im Hinblick auf kommende Aufgaben von Musikvereinen, Orchestern, Chören und Ensembles.
Themen:
- Hintergründe zum generationenverbindenden Musizieren: Entwicklungen & Perspektiven
- didaktische Leitgedanken
- instrumentale und vokale Arrangements
- Best-Practice-Beispiele
- Entwicklung und Austausch von Ideen, Modellen, Beispielen für die und aus der Praxis
Zielgruppe:
Instrumental- und Vokalpädagog*innen, Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik, Kirchenmusiker*innen, Leiter*innen von Instrumental- und Vokalensembles aller Stilrichtungen, Studierende künstlerisch-pädagogischer Studiengänge, Musikschulleiter*innen bzw. Multiplikator*innen in der Aus- und Weiterbildung
Kosten:
Teilnahmebeitrag 210,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Tanja Dodik. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung