Gewinnbringende Kommunikation als Voraussetzung für Engagement und Begeisterung im Vereinsleben
Überzeugend auftreten und mit wirkungsvollen Worten dem eigenen Musikverein zu öffentlicher Sichtbarkeit und Präsenz verhelfen, die Vereinsmitglieder motivieren und begeistern, so dass alle sich engagieren und an der gemeinsamen Sache "Musikverein" mitbauen: Eine gewinnbringende und erfolgreiche Kommunikation - nach innen wie nach außen - ist einer der strategisch wichtigsten Bausteine auf dem Weg in die "Zukunft Musikverein". Und - keine Frage - zugleich eine höchst herausfordernde Aufgabe für Vorstände und Funktionsträger in der Amateurmusik.
Denn sie übernehmen dabei vielfältige Rollen in ganz unterschiedlichen Kommunikationssituationen:
als Verantwortliche und gewählte Spitze Ihrer Organisation, als Ansprechpartner für alle Vereinsmitglieder, aber insbesondere auch als Brückenbauende, Netzwerkende und als Sprachrohr nach außen sowie als Repräsentanten in der Öffentlichkeit, in den vielfältigen regionalen, kulturellen und politischen Bezügen des Vereins.
Wie und was kommuniziert wird, entscheidet bei all diesen verschiedenen Kommunikationsanlässen über Erfolg oder Misserfolg. Es lohnt also, sich das spannende Zusammenspiel von Senden und Empfangen genau anzusehen. Denn nur wenn die eigenen Botschaften überzeugend, motivierend und zielgenau ankommen, kann es gelingen, dass sich alle gemeinsam für die "Zukunft Musikverein" engagieren.
Inhalte – Wege - Ziele
- Wirkung der eigenen Kommunikation und Präsenz auf andere Menschen
– kommunikativ ankommen innerhalb und außerhalb des Vereins - Kommunikation als Führungsinstrument
- kommunikative Sicherheit und authentischer Gesamtausdruck
- Konfliktlösung – Konfliktmanagement
- Frage- und Gesprächstechniken
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Vorstände von Musikvereinen, Chören, Orchestern sowie weiteren interessierten ehrenamtliche Engagierten in der Amateurmusik.
In diesem Seminar werden – orientiert an den spezifischen Aufgabenstellungen in der Vorstands- und Verbandsarbeit – Grundlagen erarbeitet, die für eine lösungsorientierte Kommunikation von Bedeutung sind. Dies immer mit der Maßgabe, auch in schwierigen Gesprächssituationen die Wertschätzung für das Gegenüber und das eigene authentische Handeln im Blick zu behalten und verbunden mit der Grundhaltung, dass stimmlicher Ausdruck die Vertonung einer inneren Haltung ist.
Die Teilnehmendenzahl ist im Hinblick auf eine auch an individuellen Bedürfnissen und Fragestellungen orientierte Seminararbeit begrenzt.
Anmeldeschluss 20.06.2023
Kosten
Teilnahmebeitrag 220 €
Vollpension im Einzelzimmer 136 €
Vollpension im Doppelzimmer 109 €
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stv. Direktorin