Zielgruppe
- Instrumental- und Vokalpädagog*innen
- Leiter*innen von Instrumental- und Vokalensembles und Musikgruppen aller Stilrichtungen
- Studierende künstlerisch-pädagogischer Studiengänge
- Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik
- Musikschulleiter*innen bzw. Multiplikator*innen in der Aus- und Weiterbildung
- Kirchenmusiker*innen
- weitere Interessent*innen aus musikpädagogischen Tätigkeitsfeldern
Themenfelder
Die demografische Entwicklung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die älter werdende Gesellschaft prägt vor allem die Qualität der Beziehungen zwischen Jung und Alt. Diese zu entwickeln und zu stärken ist eine langfristige Gestaltungsaufgabe, die auch in musikpädagogische Wirkungsfelder strahlt und diese künftig verändern wird.
Musikschulen und Musikvereine, Orchester, Chöre und Ensembles werden zukünftig Orte sein, an denen sich die kreativen Potenziale im Zusammenspiel aller Generationen entfalten können – Orte, an denen ein (musikalisches) generationsverbindendes miteinander, voneinander und übereinander Lernen gelebt wird.
Musikpädagog*innen sind mit ihrer Erfahrung im Umgang mit Heterogenität geradezu dafür prädestiniert, sich in diesem Bereich des intergenerativen Musizierens einzubringen und mitzugestalten.
Dieses Seminar möchte ein Bewusstsein für das Potenzial generationenverbindender Musizierangebote schaffen und Lehrkräfte dazu aufrufen, ihre Schülerinnen und Schülern – die Musikberufe ergreifen möchten – für dieses zukunftsgerichtete Arbeitsfeld zu sensibilisieren.
Inhalte-Wege-Ziele
- Umgang mit (Alters-)Heterogenität in instrumentalen und vokalen Gruppen
- Arrangieren für alters- und leistungsgemischte Gruppen
- Chancen und Möglichkeiten des generationenverbindenden Musizierens
- Gruppenmusizieren mit und ohne Noten
- Bedeutung dieses neuen musikpädagogischen Tätigkeitsfeldes für die Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf Musikberufe
- Anregungen für die eigene Praxis
Kosten
130,00 € / DTKV-Mitglieder 100,00 €
Veranstaltungsort
Studio des DTKV
Schillerstraße 64
10627 Berlin-Charlottenburg
Zeitplan
09.30-12.00 Uhr
13.30-15.00 Uhr
15.30-18.30 Uhr
Anmeldeschluss 08.09.2023
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung