
Die D-Ausbildung bietet jungen Musiker*innen – ob auf Akkordeon, Steirischer Harmonika oder Mundharmonika – die Möglichkeit, systematisch ihre Kompetenzen in Rhythmik & Gehörbildung, Musiklehre und Instrumentalspiel zu erweitern. Doch wie sehen passende Vermittlungsmethoden für die vielfältigen Inhalte aus? Darum geht es in diesem Seminar: Lehrende erhalten hier neues methodisches „Futter“, b musikpädagogische Impulse und ein kreatives Forum zum Austausch mit Dozent*innen und Kolleg*innen.
Themen:
- Vorstellung der neuen bundesweiten Rahmenrichtlinie
- Vermittlungsmethoden für Rhythmik & Gehörbildung
- Intervalle & Skalen, Zusammenklänge, Rhythmen & Melodien - Vermittlungsmethoden für Musiklehre
- Notenlesen; Intervalle, Akkorde & Tonarten, Taktarten - Vermittlungsmethoden für Spielpraxis:
- Blattspielen, Vortragsstücke - Musizieren, Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen
- digitale Tools für die D-Ausbildung
- Themen aus der Vereins-/Verbandsarbeit
Zielgruppe:
fortgeschrittene Amateur*innen & professionelle Musiker*innen, Musikpädagog*innen und Ensembleleiter*innen, die die D-Ausbildung in den Strukturen des Deutschen Harmonika-Verbands bereits umsetzen oder zukünftig umsetzen wollen; weitere Interessierte, die zu den Themen pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Vermittlungsmethoden. Die Inhalte der D-Ausbildung sollen daher von den Teilnehmenden bereits sicher beherrscht werden. Die aktuelle Fassung der Rahmenrichtlinie für die D-Ausbildung im Deutschen Harmonika-Verband können Sie über den Deutschen Harmonika-Verband als Broschüre bestellen oder hier herunterladen.
Kosten:
Teilnahmebeitrag 190,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 156,00 €
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stellvertretende Direktorin
Beate Brenner
Tobias Dalhof
Prof.‘in Dr. Ina Henning
Michael Rettig
Kathrin Gass
Jonas Krug
Johannes Pfeffer
Sabine Kölz (Konzeption)