Leitung von Blasorchestern | B-Qualifikation

Der Zertifikatslehrgang für Blasorchesterleitung vereint bewährte Kontinuität und aktuelle Impulse für die heutigen Herausforderungen in der Probenarbeit. Die B-Qualifikation wird nach dem bundeseinheitlichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen vermittelt. Renommierte Dirigenten begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sechs Lehrgangsphasen bei ihren individuellen Fragestellungen der dirigentischen Praxis. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung ihrer Fähigkeiten, ein Blasorchester souverän und motivierend zu leiten.

Blasorchesterleitung modern und begeisternd denken!

Zielgruppe

  • Dirigentinnen und Dirigenten von Blasorchestern mit mehrjähriger Erfahrung

Lehrgangsziele

  • Befähigung, eine effektive, nachhaltige und erfolgreiche Probenarbeit mit Amateurorchestern zu gestalten
  • Erweiterung dirigentischer und schlagtechnischer Kenntnisse sowie des eigenen Repertoires
  • Herausforderungen im Tätigkeitsfeld professionell begegnen können

Inhalte – Wege – Ziele

  • Dirigiertechnik: grundlegend & am Werk
  • Hörschulung: Intonation, Lagen, Artikulationen, Phrasierung etc. im Orchesterklang hören und korrigieren können
  • Werkerarbeitung als Grundlage einer logischen dirigentischen Gestaltung
    • Methoden eigenständiger und fundierter Werkerarbeitung für Dirigentinnen und Dirigenten erlernen
    • Musiktheorie am Werk verstehen, erlernen und sinnvoll für die Interpretation und das Musizieren einsetzen
  • Literaturkunde:
    • Repertoire kennenlernen
    • Werke im musikgeschichtlichen Kontext hören und verstehen
    • Erarbeitung ausgewählter Originalliteratur sowie Transkriptionen für Blasorchester aller Niveaubereiche
  • erfolgreiche Probenarbeit:
    • Methodik und Didaktik
    • Kommunikation
  • Wege in der Jugendarbeit und Ausbildung

Unterrichtssettings des Lehrgangs

  • begrenzte Teilnehmerzahl für eine individuelle Betreuung der Teilnehmenden
  • direkte Erprobung der Lehrgangsinhalte mit verschiedenen Lehrgangsblasorchestern aus dem Amateurbereich

Zugangsvoraussetzungen

  • mindestens einen abgeschlossenen C-Kurs oder Studium Blasorchesterleitung, Ensembleleitung oder Schulmusik
  • Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden
  • Fähigkeit zur eigenständigen und sorgfältigen musiktheoretischen Erarbeitung der Lehrgangswerke
  • mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Amateurorchestern und Sicherheit im Umgang mit dirigiertechnischen Grundlagen
  • Leitung eines Blasorchesters während der Zeit des Lehrgangs

Über die endgültige Zulassung wird zum Ende der ersten Lehrgangsphase (Orientierungsphase) entschieden.

Bewerbungsunterlagen

  • ausführlicher musikalischer/dirigentischer Lebenslauf
  • ein Video eines Konzertmitschnittes oder einer Probe (Dirigentin/Dirigent muss gut sichtbar sein)
  • musikalische Zeugnisse
  • Nachweis über bestandenen C-Kurs (Dirigentin/Dirigent)

Abschluss
Dieser berufsbegleitende Zertifikatslehrgang kann mit einer B-Qualifikation (höchste dirigentische Qualifikationsstufe im Ausbildungssystem der Amateurmusik) abgeschlossen werden. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind in der Prüfungsordnung der Bundesakademie geregelt. Voraussetzung zur Zulassung ist der Besuch aller Akademiephasen. Über die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. 

Zusätzliche Informationen:

Termine
Phase 1: 03.09.-07.09.2025
Phase 2: 28.01.-01.02.2026
Phase 3: 27.05.-31.05.2026
Phase 4: 01.07.-05.07.2026
Phase 5: 02.09.-06.09.2026
Phase 6: 20.01.-24.01.2027 (Prüfung optional)

Anmeldeschluss: 06.08.2025

Kosten pro Phase (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebetrag 350 €
zzgl. Prüfungsgebühr (einmalig/6. Phase) 40 €
Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 284 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer pro Phase 244 €
Vollpension ohne Übernachtung 202 € 

 

Startdatum und Uhrzeit
03.09.2025, 14:30
Enddatum und Uhrzeit
24.01.2027, 13:00
Es sind noch Plätze frei.
Leitung:

Rachel Büche
Kommissarische Leiterin Bundesakademie
Stellv. Direktorin
Referentin für musikalische Jugendbildung

Sachbearbeiterin:
Dozent*innen:

Florian Weber
Andreas Lang
Stefan Grefig
Hannes Reich
Peter Sommerer u.a.

In Kooperation mit:
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V.

Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht Online-Anmeldung