
Der Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundeseinheitlichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und Vervollkommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und junge Bläser*innen auszubilden.
Themen:
- Dirigieren
- Erweiterung & Vertiefung des dirigiertechnischen Handwerks
- Stilistik & Körpersprache
- probenpraktisches Partiturstudium, Besetzungs- & Aufstellungsfragen, Programmgestaltung - Methodik
- Probenaufbau & -gestaltung, Methoden der Werkeinstudierung
- Medieneinsatz
- psychologische & pädagogische Aspekte
- rhythmische & technische Grundlagen, musikalische Interpretationshilfen
- Verhalten: Körpersprache, Selbstkonzept/Persönlichkeit, konstruktive Kritik - Harmonielehre
- Analyse & Notation von Akkorden und Akkordverbindungen
- harmonisch-formale Analyse von Werken für Blasorchester
- praktische Instrumentation, spieltechnische Reduktion von Partituren - Hörschulung
- dirigierpraktische Hörschulung
- Intervalle & Akkorde, Melodien & Rhythmen - Musikgeschichte & Formenlehre
- Schlagzeug: elementare Spieltechnik von Schlagwerk & Percussion
- Zweitinstrument: Unterricht auf einem weiteren Blasinstrument
- Tasteninstrumente
- einfaches Partitur- & Kadenzspiel
- mehrstimmiges Spiel - Instrumentenkunde/Literaturkunde/Programmgestaltung
- Jugendarbeit
Ein Ergänzungsseminar (optional) zur Schlagtechnik und Musiktheorie wird vom 4.-6. März 2022 angeboten.
Zielgruppe:
Dirigent*innen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, Instrumentallehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Orchestermusiker*innen im Beruf, Musikstudierende. Der Lehrgang wendet sich an Dirigent*innen, die bereits ein Blasorchester leiten.
Termine:
1. Akademiephase 20.-24. September 2021
2. Akademiephase 18.-23. Februar 2022
3. Akademiephase 2.-6. Mai 2022
4. Akademiephase 16.-20. September 2022
5. Akademiephase 6.-10. Februar 2023
6. Akademiephase (Prüfung) 17.-21. April 2023
Kosten pro Phase:
Teilnahmebeitrag 260,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 196,00 €
Sonderurlaub:
Ehrenamtliche Dirigent*innen haben Anspruch auf Sonderurlaub für den Besuch des Lehrgangs nach den Landesgesetzen zur Gewährung von Sonderurlaub für Jugendgruppenleiter*innen. Die Bundesakademie ist als Träger der Jugendhilfe/Jugendpflege anerkannt.
Literatur:
Die Liste der Lehrgangsliteratur entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
René Schuh
Direktor der Bundesakademie
Johann Mösenbichler (Österreich)
Michael Stecher
Tanja Berthold
Roberto Cereghetti
Gerd-Peter Murawski
Frank Neu
Ralf Reiter
Gastdozent*innen:
Isabelle Ruf-Weber (Schweiz)
Norbert Nozy (Belgien)