Probenmethodik im Streichorchester

Die eigene Probenarbeit lebendig, motivierend und strukturiert gestalten: Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Probenmethodik im Streichorchester. Thematisch spannt sich ein Bogen von gezielter Partitur-Vorbereitung über künstlerische Aspekte in der Ensembleleitung bis hin zu Kompetenzen wie Führung und Kommunikation. Die Umsetzung erfolgt direkt in praktischen Proben mit einem Amateur-Kammerorchester.

Zielgruppe

  • Dirigentinnen und Dirigenten von Amateurorchestern (Streichorchester, Kammerorchester, Sinfonieorchester etc.), die ihre bestehenden Erfahrungen aktualisieren und sich weiterbilden möchten
  • Lehrkräfte mit Aufgaben der Ensembleleitung an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen
  • Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sowie Musik-Studierende mit eigenen Ensembles

Inhalte - Wege - Ziele

  • Methoden eigenständiger und fundierter Werkerarbeitung für Dirigentinnen und Dirigenten
  • Vorbereitung und Einrichten von Partituren
  • Erfassen spiel- und ensembletechnischer Anforderungen
  • Motivierende Probenarbeit und innovative didaktische Ansätze
  • Probenmethodik: Kommunikation – Beteiligung – Gemeinschaft
  • Struktur und Spannungsbogen in der Probe
  • Kommunikation in der Probe: Körpersprache und verbale Kommunikation
  • Aspekte musikalischer Gestaltung bei Streichern: Intonation – Artikulation – Phrasierung
  • Reflexion der eigenen Rolle als Dirigentin oder Dirigent
  • Erweiterung des Repertoires durch Literaturaustausch

Unterrichtssettings

  • begrenzte Teilnehmerzahl für eine individuelle Betreuung der Teilnehmenden
  • praktische Probenarbeit: direkte Erprobung der Seminarinhalte mit einem Amateur-Streichorchester im Tutti und in Stimmproben
Zusätzliche Informationen:

Anmeldeschluss 20.01.2026

Kosten
Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €

Startdatum und Uhrzeit
20.02.2026, 14:30
Enddatum und Uhrzeit
22.02.2026, 13:00
Es sind noch Plätze frei.
Leitung:

Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung

Sachbearbeiterin:

N.N.

Dozent*innen:

Dr. Alexander Drčar

Kalendereintrag zum Lehrgang herunterladen:
Download iCal Datei Hinweis: Falls der Download der iCal Datei fehlschlägt, aktualisieren Sie bitte diese Seite.
Zurück zur Listenansicht Online-Anmeldung