Neben der Erweiterung und Vertiefung instrumentaler Fähigkeiten, steht das Zusammenspiel und die gemeinsame Klanggestaltung im Ensemble besonders im Fokus dieses Seminares. Aspekte wie freie Improvisation, Rhythmik & Koordination ergänzen die Schwerpunktthemenfelder und eröffnen neue methodische Impulse für die eigene Unterrichtspraxis.
Zielgruppe
- Schlagzeuger und Schlagzeugerinnen
- Lehrkräfte für Schlaginstrumente an Musikschulen oder im freien Beruf
- Orchestermusikerinnen und –musiker
- Studierende im Fach Schlagwerk
- Interessierte fortgeschrittene Spieler und Spielerinnen aus Amateurorchestern
Inhalte – Wege – Ziele
- Vertiefende und erweiternde Spieltechnik auf den verschiedensten Schlaginstrumenten (Drumset, Pauke, Mallets, Percussion, Snare Drum, Rudiments)
- Fragen der Phrasierung, Artikulation, Agogik, Dynamik etc.
- Schlagwerk-Ensemble:
- Zusammenspiel, Zusammenhören, Klangfacetten & -möglichkeiten
- Erarbeitung von Ensemble-Literatur
- Freie Improvisation & Kreativität
- Von Klassik bis Neue Musik
- (Poly-)Rhythmik & Koordination
- Methodische Impulse für die Unterrichtspraxis anhand von Modellstunden
Anmeldeschluss: 15.12.2023
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag 320 €
Vollpension im Einzelzimmer 276 €
Vollpension im Zweibettzimmer 236 €
Vollpension ohne Übernachtung 196 €
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung
Rostislav Balciunas
Prof. Wolfram Winkel
Stephan Maass
Robert Brenner
Holger Brust
Partner:
Bundesverband der Freien Musikschulen
Deutscher Tonkünstlerverband
Verband deutscher Musikschulen