Angesichts der vielfältigen Anforderungen in den Unterrichtssettings von Streicherpädagoginnen und -pädagogen müssen Lehrkräfte im Bereich der Streichinstrumente nicht nur fundierte methodisch-didaktische Kompetenzen vorweisen, sondern auch ein ausgeprägtes musikalisches und pädagogisches Einfühlungsvermögen besitzen.
Denn neben der technischen und musikalischen Ausbildung auf ihrem Instrument ist es ihre Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern – ob solistisch oder im Ensemble – individuelle musikalische Zugänge zu eröffnen. Sie begleiten die Lernenden dabei, sich selbst als Musikerpersönlichkeiten zu entdecken, und reagieren flexibel auf deren Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche.
Diese Fortbildung greift die vielfältigen Herausforderungen des Streichinstrumentenunterrichts auf und beleuchtet sie aus unterschiedlichen fachspezifischen und wissenschaftlichen Perspektiven. Dabei wird die eigene Unterrichtspraxis in den Mittelpunkt gestellt, um von persönlichen Erfahrungen und Fragen ausgehend neue Ansätze zu erproben und bewährte Konzepte weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Lehrkräfte für hohe und tiefe Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass) an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen, in Orchestern oder Vereinen sowie freiberuflich Tätige und Studierende
Inhalte – Wege – Ziele
Didaktik des Streicherunterrichtes
- Umgang mit heterogenen Gruppen und Binnendifferenzierung
- Strategien zur individuellen Förderung in Gruppen unterschiedlicher Leistungsniveaus
- Praktische Ansätze zur Einbindung aller Schülerinnen und Schüler, auch im Rahmen inklusiver Unterrichtssituationen
- Motivation und Lernatmosphäre
- Aufbau einer unterstützenden und motivierenden Unterrichtskultur
- Gestaltung abwechslungsreicher und zielorientierter Lernprozesse
- Improvisation und Kreativität im Unterricht
- Spielerische Zugänge zur Musik und Integration kreativer Elemente
- Förderung der musikalischen Selbstständigkeit durch Improvisation
Methoden der Unterrichtsgestaltung im Streicherensemble
- Gruppen- und Ensemblearbeit
- Organisation und Leitung von Streichensembles
- Praktische Übungen für gemeinsames Spiel und klangliche Balance
- Planung und Strukturierung
- Stundenplanung: von der Einzelstunde zur Ensembleprobe
- Spannungsbögen und Rituale im Unterrichtsalltag
- Repertoire und Spieltechniken
- Auswahl von Literatur für verschiedene Besetzungen (Duos, Trios, Quartette, Ensembles)
- Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener Spieltechniken für Streichergruppen
Arbeit mit Streicherklassen
- Streicherklassenunterricht: Konzepte und Modelle
- Einführung in Streicherklassenkonzepte und deren Besonderheiten
- Praxisbeispiele erfolgreicher Streicherklassen aus unterschiedlichen Kontexten
- Teamarbeit und Organisation
- Zusammenarbeit mit Kollegen und Koordination von Unterrichtsabläufen
- Umgang mit großen Gruppen und der besonderen Dynamik einer Streicherklasse
- Musikalische Grundlagen im Klassenkontext
- Vermittlung von Grundkenntnissen der Spieltechnik für Anfänger in der Gruppe
- Aufbau eines gemeinsamen Klangs und Ensemblespiels von Anfang an
- Integration von Bewegung, Rhythmus und Stimme
- Ganzheitliche Zugänge zur Musikvermittlung in der Klasse
- Einsatz von Körperarbeit, Singen und rhythmischen Übungen zur Unterstützung des Musizierens
- Motivationsförderung und Gemeinschaftsgefühl
- Schaffung eines positiven Lernklimas und Förderung des Teamgeistes
- Gemeinsame Auftritte als Ziel und Motivation
Körperwahrnehmung und Bewegung
- Ganzheitlicher Zugang zur Musik
- Einbeziehung von Bewegung und Körperarbeit zur Unterstützung der Spieltechnik
- Übungen zur Verbesserung von Haltung, Atmung und Koordination
- Rhythmus und Ausdruck
- Vermittlung rhythmischer Grundlagen und Ausdrucksmöglichkeiten durch Bewegung
Digitale Medien und innovative Ansätze
- Unterstützung durch digitale Tools
- Einsatz von Apps und technischen Hilfsmitteln zur Förderung der Ensemble- und Klassenarbeit
- Vorstellung von Plattformen für Notation, Playback und Lernvideos
Literatur und Materialien
- Repertoireauswahl
- Erprobung und Analyse von Literatur für Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht
- Vorstellung neuer Unterrichtsmaterialien und methodischer Ansätze
Termine
1. Phase: 13.-15.02.2026
2. Phase: 12.-14.06.2026
Aufgrund der konzeptionellen Verzahnung der beiden Phasen ist die Anmeldung nur für die gesamte Weiterbildung möglich.
Anmeldeschluss 15.01.2026
Kosten pro Phase (Anpassung vorbehlaten)
Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €
N.N.