
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ Diesem Ausspruch des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss folgend, lädt dieses Seminar ein, zurück und nach vorn zu schauen – auf Traditionen und Innovationen im Blockflötenbau. Stets entlang der drei Pfeiler Instrumentenbau – Spielpraxis – Repertoire tauchen die Teilnehmenden in klangliche Eigenheiten und spieltechnische Besonderheiten der unterschiedlichen Blockflötenmodelle und Bauprinzipien ein und nehmen am Ende des Wochenendes jede Menge Anregungen für zeitgenössische wie historische Aufführungspraxis, aber auch für die eigene pädagogische Arbeit mit.
Themen:
- Baumerkmale und ihre Auswirkungen
- Traditionen & Innovationen vom Mittelalter bis heute
- Spielpraxis & Repertoire
- Lecture-Konzert "Flauti a quattro"
Zielgruppe:
Zu diesem Seminar sind all jene eingeladen, die vertiefende Einblicke in die Historie des Blockflötenbaus und die entsprechenden spielpraktischen Entwicklungen gewinnen möchten: Blockflötenpädagog*innen an Musikschulen und im freien Beruf, Studierende sowie weitere Interessent*innen.
Kosten:
Teilnahmebeitrag 200,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Referentin für musikalische Jugendbildung
Stellvertretende Direktorin
Prof. Dr. Peter Thalheimer
Dr. Susanne Fröhlich
Adriana Breukink
Nik Tarasov
Flauti a quattro | Peter Thalheimer, Claudia Lange, Eva Praetorius, Daniela Holweg