
Ensembleleiter*innen sind in einer exponierten und verantwortungsvollen Position: Die Kompetenzen und Energien des vielstimmigen Miteinanders zu nutzen, zugleich aber die Bedürfnisse, Stimmungen und (Alltags-)Sorgen zu beachten, zählt zu den großen Herausforderungen für all jene, die in diesem Tätigkeitsfeld agieren. Die Kunst des Leitens und Anleitens erfordert daher ein hohes Maß an Selbstreflexion, Kommunikations- und Empathiefähigkeit sowie ein umfassendes Verständnis für die pädagogischen und psychologischen Zusammenhänge in der Arbeit mit Gruppen. Und genau diese Aspekte sollen im Seminar betrachtet und analysiert werden. Ziel ist es, die eigene Wahrnehmung für all die feinen Schwingungen in musizierenden Gruppen zu schärfen und das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
Themen:
- Leitungsaspekte: die Rolle als Leitende*r
- Gruppendynamik: eine wertvolle Ressource
- Erkennen & Verstehen: Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe:
Chor-, Ensemble- und Orchesterleiter*innen, Lehrkräfte aus dem Bereich des Klassenmusizierens und der Arbeit mit (Schul-)Bands, Spielkreisen etc. sowie weitere Interessent*innen
Kosten:
Teilnahmebeitrag 170,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung