Musik ist eine emotionale Ausdrucksform, mit deren Hilfe Jugendliche sich die Welt erschließen, sie reflektieren und gestalten. Künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen ermöglichen ihnen in dieser suchenden Lebensphase, ihre Identität zu entwickeln sowie eine eigene Haltung zu finden. Das Schreiben eigener (Pop-) Songs gibt ihnen Raum, ihre persönlichen Sichtweisen zu artikulieren und Gefühle auszudrücken.
In diesem Seminar werden Wege erprobt, um junge Menschen ihre eigene Stimme entdecken zu lassen und gemeinsam mit ihnen kreativ-schöpferisch tätig zu werden. Dafür werden sowohl die eigenen Fähigkeiten im kreativen Schreiben von Songtexten sowie deren musikalische Umsetzung vertieft, als auch die gemeinsame Arbeit mit Jugendlichen thematisiert.
Zielgruppe
- Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen
- In der musikalischen Jugendarbeit Tätige (öffentliche Träger, Kirche etc.)
- Weitere Interessierte
Inhalte – Wege – Ziele
Songwriting
- Was einen guten Song ausmacht: Verstehen von Form, Melodie, Harmonik und Groove
- Vom Text zum Song: Lyrics und Vertonung
- Songwriting: Arbeit am eigenen Song mit anschließender Reflexion und Gruppenfeedback
- Instrumentale Begleitung eigener Songs
Kreativarbeit mit Jugendlichen
- Konzepte entwickeln für das Songwriting mit jungen Menschen
- Lebensweltbezug, Partizipation, Interessensorientierung
- Sensibler Umgang mit persönlichen Themen
- Jugendliche ihre eigene Stimme finden lassen: Identität entwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren
Anmeldeschluss 16.05.2025
Kosten
Teilnahmegebühr 240 Euro
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €
Dr. Katrin Klose
Referentin für musikalische Jugendbildung
t.b.a.
In Kooperation mit:
Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Bundesverband Musikunterricht
Verband deutscher Musikschulen