
Manchmal haben wir „viel am Hals“ oder „das Wort bleibt uns im Halse stecken“: Diese Redewendungen machen die enge Verbindung zwischen Stimme und Befinden deutlich. Gleichzeitig wollen wir die Stimme „im Griff“ haben und uns auf sie verlassen können. Denn stets soll das, was wir sagen und vermitteln wollen, die gewünschte Wirkung erzielen, sollen die fachliche Kompetenz und kommunikative Performanz übereinstimmen.
Pädagoginnen und Pädagogen übernehmen im beruflichen Alltag vielfältige Rollen in ganz unterschiedlichen Kommunikationssituationen: als Lehrende in den verschiedensten Unterrichtssettings, als Partner*in im Kollegium, in Mitarbeiterteams und Gremien, als Ansprechpartner*in für Eltern und Schüler*innen, für Kooperationspartner und Institutionen, als konzertierende*r Musiker*in etc. All diese täglichen Gesprächsanlässe sind komplexer als es zunächst scheint. Denn dort, wo es um die Übertragung von Nachrichten zwischen Sender*in und Empfänger*in geht, spielen das Wie und das Was eine große Rolle.
Themen:
- Erprobung & Optimierung der Stimm- und Sprechfunktion
- Kongruenz von inhaltlichem und formalem Ausdruck
- Wirkung der eigenen Kommunikation auf andere Menschen
- Sicherheit und leistungsstarker, authentischer Gesamtausdruck
- zwischen den Zeilen sprechen & hören: Kommunikation auf vielen Wegen
- verstehen & reflektieren: Strukturen & Modelle der Kommunikation
- Wege finden & anbieten: lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung
- Hören – Sprechen – Sehen: verbale und nonverbale Signale
- Übungen machen Meister*innen: Beispiele aus der Praxis
- Reflexion und Perspektiven
Zielgruppe:
Die Seminarreihe richtet sich an Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, an Musikstudierende sowie weitere Interessent*innen und Musiker*innen aus dem Umfeld von Unterricht, Schule, Musikschule, Hochschule und anderen Ausbildungsinstituten.
Die beiden Module der Seminarreihe "Soft Skills im Unterricht" sind als eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können auch einzeln besucht werden.
Termine in der Seminarreihe "Soft Skills im Unterricht":
Sprache & Kommunikation 23.-25. September 2022
Sprechen über Musik 1.-3.12.2023
Kosten
Teilnahmebeitrag 150,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Claudia Bugsel. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Christina Hollmann
stv. Direktorin der Bundesakademie