Inklusive musikalische Ausbildung und Qualitätssicherung im Ausbildungssystem der Laienmusik

Das Ausbildungssystem der Laienmusik (D,C,B-Lehrgangssystem) ist in Deutschland flächen-

deckend Standard. Die Zielstellung des Projektes ist es, sich der Rahmenrichtlinie zu widmen und dabei den Fokus darauf zu legen, wie durch gute Ausbildungsbedingungen noch mehr Kinder und Jugendliche in das System der D-Reihe und damit an qualitativ hochwertiges Musizieren herangeführt werden können.

Das Ausbildungssystem der Laienmusik (D,C,B-Lehrgangssystem) ist in Deutschland flächendeckend Standard. Es wurde vor Jahrzehnten von der Bundesakademie gemeinsam mit den großen Laienmusikverbänden entwickelt, um eine grundständige Ausbildung von Laien und damit eine bundeseinheit-
liche fachliche Qualitätssicherung für die Musikverbände zu installieren.

Insbesondere die D-Reihe wirft Ihr Augenmerk expliziert auf die Nachwuchs-
arbeit und damit auf die differenzierte instrumentale Ausbildung von jugendlichen Musikerinnen und Musikern. In verschiedenen Leistungs-
stufen wird dabei die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen unterrichtet, überprüft und bescheinigt. Dazu gibt es auf Bundesebene eine einheitliche Rahmenrichtlinie. Die Umsetzung geschieht in den Vereinen vor Ort und in den verschiedenen musikalischen Gattungen.

Die Zielstellung des Projektes ist es, sich der Rahmenrichtlinie zu widmen und dabei den Fokus darauf zu legen, wie durch gute Ausbildungsbedingungen noch mehr Kinder und Jugendliche in das System der D-Reihe und damit an qualitativ hochwertiges Musizieren herangeführt werden können. Es gilt, gezielt eine Entwicklung zu fördern und anzustoßen, die auf der einen Seite den aktuellen Anforderungen an eine gelungene musikalische Ausbildung gerecht wird und neue Impulse für eine Qualitätsentwicklung setzt, auf der anderen Seite einen Anstoß für die weitere Diskussion an der Basis auslöst.

Zudem geht es uns um die Frage, wie Zielgruppen auf den Weg zur D-Reihe mitgenommen werden können, für die die Laienmusik bisher noch zu wenige Antworten parat hat. Aktuell zeigen verschiedene Projekte wie z.B. „Nicht ohne uns“ der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung und der PH Ludwigsburg oder „Vielfalt? Bläser? Klasse!“ der Deutschen Bläserjugend (in Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz, dem Institut für Musikpädagogik an der Universität Landau und Yamaha Music Europe) den großen Bedarf, Zielgruppen diverser zu denken. Die Erkenntnisse hieraus und aus weiteren Projekten sollen in das aktuelle Projekt einbezogen werden. Inklusion wird hierbei explizit im Sinne eines weiten Inklusionsbegriffs verstanden. Ziel ist das Wahr- und Annehmen der unterschiedlichen Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen.

Übergreifendes Ziel wird es sein, Akteuren der Laienmusik Methoden an die Hand zu geben, um die musikalische Ausbildung so aufzustellen, dass sie weit mehr Kinder und Jugendliche erreicht und ihnen den Zugang zur Ausbildung am Instrument ermöglicht. Diese Methoden sollen allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur D-Reihe und damit zu einem bundesweit anerkannten und vergleichbaren Qualitätssicherungs-instrument ermöglichen. So soll das Ausbildungssystem der Laienmusik seinen Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft leisten.

Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend durchgeführt.