Zahlen/Daten/Fakten
Weiterbildung seit 1973
- jährlich ca. 12.500 Belegungen mit ca. 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland
- jährlich mehr als 170 Lehrgänge, Symposien, Kongresse, Workshops, Seminare, Arbeitsphasen
- ca. 35 Fachbereiche und berufsspezifische Angebote
Ausstattung und Technik
- Medien- und Präsentationstechnik in sämtlichen Räumen
- zentrales Tonstudio mit zugangsoffener, erweiterbarer optischer 32-Kanal-Infrastruktur,
professionelle Mikrofon- und Lautsprecherausstattung - mehrere PA, Mischpulte, Effektgeräte
- umfangreiches Instrumentarium
- Flügel/Klaviere in sämtlichen Unterrichts- und Überäumen
- mehrere Konzertflügel
- Cembalo, hochwertige Digitalpianos und Synthesizer
- Drumsets und Percussion in Lehrgangsstärke
- klassisches Schlagwerk und Mallets
- hohe und tiefe Streichinstrumente
- Holz- und Blechblasinstrumente in allen Varianten
- Instrumentarium und Unterrichtsmaterialien der Elementaren Musikpraxis
Raum und Räume
- ca. 6.500 qm Nutzfläche mit 15.000 qm Grünfläche
- barrierefreie Zugänge
- bundeszentrale Fachbibliothek mit über 80.000 Titeln (Noten, Bücher, AV-Medien)
- akustisch differenzierte Raumkonzepte für vielfältige Bespielung und Nutzung mit teilweiser Anbindung an das zentrale Tonstudio:
- Konzertsaal (360 qm, 9m Höhe) für ca. 350 Personen mit Ton- und Lichtregie
- Probensaal (270 qm)
- Kammermusiksaal (100 qm)
- sechs weitere Seminar-, Unterrichts- und Konferenzräume (30-165 qm)
- Bandrecording-Raum
- Überäume
- Tagungsbüro
Wohlfühlen und Service
- Bewirtung für bis zu 100 Personen, hauseigene Küche mit 4 Mahlzeiten täglich
- zentrales Foyer mit abendlichem Getränke- und Snackangebot
- Gästezimmer mit Dusche und WC
- 60 bis max. 70 Betten, barrierefreie Zimmer, Appartements