Ausbildungssystem der Amateurmusik

Zusammen mit den Amateurmusikverbänden hat die Bundesakademie in den 1980er-Jahren das Ausbildungssystem der Amateurmusik entwickelt. Das Ausbildungssystem bietet Sänger*innen und Instrumentalist*innen die Möglichkeit, im Rahmen ihres musikalischen Engagements eine individuelle Ausbildung zu absolvieren - von den ersten Tönen als Ensemblemitglied bis hin zur eigenen Tätigkeit als Leiter*in eines Chors oder eines Orchesters.

Strukturiert ist das Ausbildungssystem in die Ausbildungsstufen D, C und B. Die B-Qualifikation ist somit der höchste Abschluss, der außerhalb eines Hochschulstudiums erreicht werden kann. Dem Studium an einer Hochschule ist die Ausbildungsstufe A zugeordnet. Die Verbände bieten die Lehrgänge D1-D3 (individuelle musikalische und sängerische/instrumentaltechnische Inhalte) und C1-C3 (musikpädagogische Inhalte, Heranführung an Tätigkeit als Ensembleleiter*in) an. Die Bundesakademie führt in Kooperation mit den jeweiligen Verbänden und einer Musikhochschule bundeszentrale berufsbegleitende Lehrgänge für die B-Qualifikation durch.

Aktuell begleitet die Bundesakademie mehrere Verbände bei der Aktualisierung der Rahmenrichtlinien für die D- und C-Ausbildung. Dabei werden kompetenzorientierte Mindestanforderungen für die einzelnen Stufen bundeinheitlich formuliert und Inhalte gemäß aktueller musikpädagogischer Standards überarbeitet. Ziel der Projekte ist es außerdem, die Ausbildung in den Amateurmusikverbänden noch mehr Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zugänglich zu machen. Die Rahmenrichtlinien werden daher auch um Impulse für eine inklusive Öffnung der Ausbildung erweitert.

Deutsche Chorjugend (DCJ)

Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und die Deutsche Chorjugend haben gemeinsam mit Verantwortlichen aus den Chorjugenden und DCV-Mitgliedsverbänden eine Rahmenrichtlinie für die erste Ausbildungsstufe von Chorsänger*innen entwickelt. Die Broschüre, in der bundesweite Mindestanforderungen formuliert sind, wurde im November 2020 veröffentlicht. Zusätzlich enthält die Broschüre Handreichungen und Praxisimpulse von Expert*innen aus der Kinder- und Jugendchorarbeit ebenso wie Aufgabenbeispiele, Hinweise auf weiterführende Literatur oder Best-Practice-Beispiele. Die Rahmenrichtlinie steht in digitaler Form hier zur Verfügung. Gedruckte Exemplare sind über die Deutsche Chorjugend erhältlich.

Deutscher Harmonika-Verband (DHV)

Im Oktober 2019 haben die Bundesakademie und der Deutsche Harmonika-Verband (DHV) die aktualisierte Rahmenrichtlinie für die D-Reihe im DHV veröffentlicht. Die neue Rahmenrichtlinie wurde um eine Einstiegsstufe erweitert und bezieht erstmals auch Steirische Harmonika und Mundharmonika mit ein. Anregungen und Hintergründe zu einer inklusiven musikalischen Arbeit gibt Dr. Ina Henning in ihrem einleitenden Beitrag. Die Broschüre kann über die Bibliothek der Bundesakademie sowie direkt über den Deutschen Harmonika-Verband bestellt werden. Es steht außerdem eine digitale Fassung (PDF) zur Verfügung.

Deutsche Bläserjugend (DBJ)

„Die D-Reihe und die Einstiegsstufe in der Deutschen Bläserjugend“, so heißt die Publikation, die die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und die Deutsche Bläserjugend (DBJ) im Jahr 2017 veröffentlicht haben. Sie dokumentiert systematisch die neue Rahmenrichtlinie für die Ausbildung, stellt Referenzwerke für die Prüfungen zusammen und gibt Hinweise für die inklusive Umsetzung von Ausbildung und Prüfung. Sie schließt damit inhaltlich an die blaue Mappe an, die vor vielen Jahren von Bundesakademie und Jugendmusikverband erarbeitet wurde.

Die Broschüre ist über die Bibliothek der Bundesakademie erhältlich und wird auf Bestellung zugeschickt. Eine überarbeitete Fassung (Dezember 2018) ist als PDF hier verfügbar.