KMD Dr. phil. Britta Martini
Dr. phil. Britta Martini, geb. 1952 in Wuppertal; Studium der Germanistik, Politik, Pädagogik und Kirchenmusik in Marburg und Frankfurt/Main; bis 1993 Kirchenmusikerin in Bad Homburg v.d.H. und am Theologischen Seminar Friedberg; 1993-1999 Assistentin am Kirchenmusikalischen Institut der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig; 2000 Promotion an der Universität Leipzig, die Dissertation wurde 2002 unter dem Titel „Sprache und Rezeption des Kirchenliedes“ veröffentlicht; 2002-2007 Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz; 2006-2008 stellv. Rektorin der Hochschule für Kirchenmusik Görlitz; 2009-2018 Studienleiterin für kirchenmusikalische Aus- und Fortbildung in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Veröffentlichungen zu hymnologischen und Musikvermittlungsthemen.
Arbeitsschwerpunkte und Interessengebiete im Ruhestand: Musikvermittlung; Kirchenlied und Gemeindegesang; Lehrauftrag für Gemeindesingen am C-Seminar der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Lehrauftrag für Hymnologie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.
Aus- und Fortbildungskurse in Berlin-Brandenburg und weiteren Landeskirchen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der Weg der Kirchenmusik in der nationalsozialistischen Zeit im Spiegel der Zeitschrift „Musik und Kirche“. In: Dietrich Schuberth (Hrsg.), Kirchenmusik im Nationalsozialismus. Kassel (Merseburger), 1995, S. 23-39.
- Sprache und Rezeption des Kirchenliedes (Vandenhoeck und Ruprecht 2002)
- Kinderkirchenmusik. In: Gotthard Fermor, Harald Schroeter-Wittke (Hgg.), Kirchenmusik als religiöse Praxis. Praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik. EVA Leipzig 2005, S. 189-193.
- Theorie und Praxis der hymnologischen Rezeptionsforschung. Ein Interview mit Kindern und Jugendlichen zum Lied „Stimme, die Stein zerbricht“. In: Annette Albert-Zerlik/Siri Fuhrmann (Hgg.), Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik. Tübingen 2006, S. 25-48.
- Genderbewußtes Musizieren mit Kindern. Stereotypen und Erwartungen in den Geschlechterrollen. In: Praxis Gemeindepädagogik 1/2007, S. 20-22.
- Basiswissen Kirchenmusik, Bd. 1: Theologie – Liturgiegesang [Hrsg.] (Carus-Verlag); Co-Hrsg.: Richard Mailänder, Stuttgart 2009.
- Historische Distanz und emotionale Nähe zu Kirchenliedtexten. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 48 Göttingen 2009, S. 199-208.
- Grundsätze kirchenmusikalischer Vermittlungsarbeit. Einige Überlegungen und praktische Hinweise. In: Musica Sacra, Heft 3/2011, S. 156-158.
- Musik im Religionsunterricht – Methoden zur Singanleitung. In: Zeitsprung. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/2012, S. 1-3. Im Internet unter https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/2_2012.pdf (zuletzt aufgerufen am 12.5.2020).
- Gottesdienste ohne Kirchenmusikerin. Neue Ämter. In: Stephan A. Reinke (Hg.), Werkbuch Musik im Gottesdienst, Gütersloher Verlagshaus 2014, S. 177-187.
- Musikvermittlung im kirchlichen Bereich: Beispiele aus dem Genfer- und dem Lobwasserpsalter, in: Forum Kirchenmusik, 3/2015, S. 2-13.
- Musik vermitteln im kirchlichen Dienst. In: Musik und Kirche, 1/2016, S. 22-27.