Prof. Ulrich Rademacher
Prof. Ulrich Rademacher widmete sich nach seinem Klavier-, Kammermusik- und Kapellmeisterstudium u. a. bei Sandor Vègh vor allem der Kammermusik und Liedinterpretation. Konzertreisen unter anderem mit Partnern wie Frank-Peter Zimmermann, Christoph Prégardien und Ingeborg Danz führten ihn zu wichtigen europäischen Musikzentren, nach Amerika, Israel, Russland, Afrika und Südostasien. Mit dem SWR, dem WDR, dem Deutschlandfunk sowie den CD-Labels Musicom und EMI entstanden zahlreiche Produktionen mit Liedern und Kammermusik.
Als Gastdirigent leitete Ulrich Rademacher die Deutsche Kammerakademie Neuss, das Kammerorchester Münster, die Orchester der Musikhochschulen in Düsseldorf und Münster, das Landeskammerorchester und das Städtische Sin-fonieorchester Rjasan, das Nationale Jugendorchester Ecuador und das Thea-terjugendorchester in Münster.
Seit 1978 lehrt er das Fach Liedinterpretation an deutschen Hochschulen sowie im Rahmen von Meisterkursen u.a. in San Francisco, Madrid, Helsinki und Athen, zur Zeit als Honorarprofessor an der Musikhochschule Köln.
Im Jahre 1989 wurde er zum Direktor der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster berufen. Hier schuf er gemeinsam mit der Musikhochschule eine „Jugendakademie“ für hochbegabte Kinder und Jugendliche und verankerte das Projekt „Jedem Kind seine Stimme“ im Grundschulbereich. Mit den von ihm gegründeten Ensembles "Junges Westfälisches Barockensemble" und "Westfäli-sches Jugendsinfonieorchester" konzertierte er im Rahmen von Gastspielen in Frankreich, Norwegen, Griechenland, Tunesien, USA, Ecuador, Brasilien, Sin-gapur und Malaysia.
Seit 2013 ist er Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) und Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrates. Außerdem wirkt er im Projektbeirat „Jugend Musiziert“ sowie im Bundesfachausschuss „Europa und Internationales“ des Deutschen Kulturrates mit.
