Eine Chor- oder Ensembleprobe so zu gestalten, dass alle Beteiligten sie mit Freude erleben, ist ein zentraler Aspekt des Marketings der eigenen (kirchenmusikalischen) Arbeit. Dieses Seminar lädt Dirigentinnen und Dirigenten ein, ihre Rolle und Haltung als Leitende zu reflektieren, die Wahrnehmung für das dynamische Geschehen in und mit der Gruppe zu schärfen sowie das eigene Handlungsrepertoire anhand der Analyse und Reflexion von Situationen aus der eigenen Chorarbeit zu erweitern.
Inhalte – Wege – Ziele
- Rolle, Aufgabe und Funktion als Dirigentin und Dirigent
- Selbstverständnis und Persönlichkeitsaspekte
- Gruppendynamik als eine wertvolle Ressource
- die Kräfte der Gruppe und ihr Einfluss auf Motivation und Probenatmosphäre
- explizite und implizite Regeln für das Miteinander
- Analyse und Reflexion anhand eigener Praxissituationen
Zielgruppe
- Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aller Konfessionen
- Chor- und Ensembleleitende in kirchenmusikalischen Kontexten
- Studierende der Kirchenmusik
Anmeldeschluss 15.03.2024
Kosten
Teilnahmebeitrag 200 €
Vollpension im Einzelzimmer 138 €
Vollpension im Zweibettzimmer 118 €
Vollpension ohne Übernachtung 98 €
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Jacqueline Bodlée-Steinhauser. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Empfohlen von:
Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland