Die richtige Probenarbeit als Kern der Öffentlichkeitsarbeit. Denn: Der Inhalt bestimmt den Wert und nicht die Verpackung.
Eine Chor- oder Ensembleprobe so zu gestalten, dass alle Beteiligten sie mit Freude erleben – eine Freude, die nach außen dringt, spür- und wahrnehmbar wird – ist ein zentraler Aspekt des Marketings der eigenen (kirchenmusikalischen) Arbeit.
Neben der musikalisch-künstlerischen Fachlichkeit benötigen Dirigenten und Dirigentinnen hierfür ein hohes Maß an Selbstreflexion, Kommunikations- und Empathiefähigkeit, vor allem aber ein umfassendes Verständnis für die wichtigen pädagogischen und psychologischen Zusammenhänge in der Arbeit mit ihren Gruppen. Ziel dieses Seminars ist es, die Rolle und Haltung als Leitende und Leiter zu reflektieren, die Wahrnehmung für das dynamische Geschehen in und mit der Gruppe zu schärfen sowie das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.
Inhalte – Wege – Ziele
- Rolle, Aufgabe und Funktion als Dirigentin und Dirigent
- Selbstverständnis und Persönlichkeitsaspekte
- Gruppendynamik als eine wertvolle Ressource
- die Kräfte der Gruppe und ihr Einfluss auf Motivation und Probenatmosphäre
- explizite und implizite Regeln für das Miteinander
- Analyse und Reflexion anhand eigener Praxissituationen
Zielgruppe
- Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aller Konfessionen
- Chor- und Ensembleleitende in kirchenmusikalischen Kontexten
- Studierende der Kirchenmusik
Anmeldeschluss 15.03.2024
Kosten
Teilnahmebeitrag 200 €
Vollpension im Einzelzimmer 138 €
Vollpension im Zweibettzimmer 118 €
Vollpension ohne Übernachtung 98 €
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbildung
Partner:
Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland