
Zielgruppe
- Dirigentinnen und Dirigenten von (Amateur-)Blasorchestern
- Musikerinnen und Musiker
- Lehrkräfte an Musikschulen und Schulen
- Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen
- Studierende
- Weitere Interessierte
Inhalte – Wege – Ziele
Auftritte in Kirchen und die Mitgestaltung von Gottesdiensten sind seit jeher ein großes Thema für die Amateurorchester-Szene und gehören zu ihrem musikalischen Alltag. Als Dirigentin oder Dirigent eines Blasorchesters begegnet man hierbei immer wieder vielfältigen Herausforderungen und Fragen: Denn wie bewegt man sich mit dem eigenen Orchester sicher im kirchlichen Kontext – im Kirchenraum und in liturgischen Abläufen? Die diesjährige Trossinger (Spät-)Sommerakademie blickt gemeinsam mit professionellen Dozenten sowie den Teilnehmenden auf das facettenreiche Themenfeld – Kirche & Blasorchester.
- der Kirchenraum als Ort und Rahmen
- Liturgische Abläufe & Feste im katholischen und evangelischen Kirchenjahr
- der Dirigent als Wertevermittler
- Erinnerungskultur
- Blasorchester im Kontext Kirche: Werke & Komponisten
- das Blasorchester in begleitender und konzertanter Funktion
- Besonderheiten im Dirigat
- Erfahrungswelt Kirchenraum: Konzertformate & Aktionen
- Brücken bauen: Kommunikation zwischen Kirchenmusikern, Pfarrern & Vorständen
Durchführung
Eine Liste mit den verbindlich ausgewählten Werken wird rechtzeitig vor Seminarbeginn mit detaillierten Titel- und Verlagsangaben verschickt.
Partner
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
Anmeldeschluss 26. September 2023
Kosten
Teilnahmebeitrag inklusive
Vollpension im Einzelzimmer 282,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 228,00 €
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung
Dr. Joachim Werz
Prof. Walter Ratzek
Prof. Dr. Kolja Lessing