
Jeder kennt sie, aber sie sind etwas in Vergessenheit geraten und fristen in vielen Schränken ein einsames Dasein: die Orff-Instrumente! Welche Instrumente gehören überhaupt dazu und wie benutzt man sie richtig? Wie werden schöne und interessante Klänge erzeugt? Was sind die speziellen Spielweisen bei Stabspiel und Xylophon? Und wie vermittelt man diese Vielfalt an Instrumenten und an Spielmöglichkeiten sinnvoll und mit Freude an Kinder und Jugendliche? Neben der Information über die Instrumente geht es in diesem Seminar vor allem um das gemeinsame elementare Musizieren - immer in Verbindung mit Sprache und Bewegung, denn: "Elementare Musik ist nie Musik allein..." (Carl Orff)
Themen und Inhalte
- gemeinsames Spiel mit Orff-Instrumenten in altersgemischten Gruppen
- elementare Musizierangebote für kleine und große Gruppen
- Klang- und Wahrnehmungsspiele
- Spielstücke von "ganz einfach" bis "anspruchsvoll"
- Hörbeispiele und Literaturtipps
- interdisziplinäre Gestaltungsansätze
Zielgruppe:
Die Modulreihe richtet sich an Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, an Musikstudierende sowie weitere Interessent*innen und Musiker*innen, die mit Kindern im Elementarbereich arbeiten: Mitarbeiter*innen an Kindergärten und -tageseinrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Interessent*innen aus Freizeitpädagogik, Stadtteilarbeit, Kinder- und Jugendzentren und Vereinen.
Die sechs Module der Reihe "Klang-Räume" sind als eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können daher sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination besucht werden.
Termine der modularen Seminarreihe Klang-Räume:
Modul 1: StimmSpiele 29. April-1. Mai 2022
Modul 2: Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 15.-17. Juli 2022
Modul 3: Tanz mit mir! 28.-30. Januar 2022
Modul 4: Body-Percussion & Boomwhackers 2.-4. Dezember 2022
Modul 5: Begleiten auf Saiten und Tasten 14.-16. Oktober 2022
Modul 6: Vorhang auf! 21.-23. Januar 2022
Kosten pro Modul:
Teilnahmebeitrag 130,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Nach Abschluss aller Module – in Kombination mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung – haben Sie die Möglichkeit, an der SBS-Zertifizierung teilzunehmen. Die Teilnahme an der SBS-Zertifizierung wird vorausgesetzt, um innerhalb des Förderweges "Singen – Bewegen – Sprechen", einem Förderweg von SPATZ (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf), als SBS-Lehrkraft zugelassen zu werden. Weitere Informationen zu "Singen – Bewegen – Sprechen" finden Sie unter: www.arge-sbs.de
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Jacqueline Bodlée-Steinhauser. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Sigrid Reich
Referentin für musikalische Jugendbildung