Herausforderungen • Aktuelle Themen • Perspektiven
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikschul-Sekretariate bilden eine wichtige Schaltstelle zwischen Musikschulleitung, Lehrkräften, Verwaltung, Eltern und Schülern. Dies setzt nicht selten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Kommunikation und Selbstorganisation voraus. Es bedarf daher wirksamer Soft Skills sowie professioneller Werkzeuge, um sich souverän in diesem vielschichtigen Arbeitsfeld bewegen zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Sekretariaten bzw. Geschäftsstellen von Musikschulen tätig sind
Inhalte – Wege – Ziele
- Musikschul-Sekretariat und Verwaltung
- Das System Musikschule
- Rechtliche Grundlagen: Arbeitsrecht, Datenschutz, GEMA & Urheberrecht
- Ordnung – Struktur – Abläufe - Digitalisierung
- Fördermittel – Zahlen – Werte
- Schüler- und Lehrkräfte-Verwaltung
- Planung - Durchführung - Nachbereitung von (Musikschul-)Veranstaltungen
- Schutzkonzepte & Handlungsleitlinien
- Öffentlichkeitsarbeit von Musikschulen
- Anlässe für PR
- Zielgruppen und deren Bedürfnisse
- Presse- und Werbetexte
- Grafik & Gestaltung von Flyern, Plakaten etc.
- Social-Media
- Soft Skills
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbst- und Zeitmanagement
- Stressbewältigung & Resilienz
Durchführung
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Akademiephasen, die in aufbauender Weise inhaltlich verzahnt sind. Die Teilnahme an nur einer Phase ist daher nicht möglich.
Für die Umsetzung von Arbeitsaufträgen während der Akademiephasen wird der eigene Computer/ Laptop benötigt.
Termine
Phase 1: 13.-16.2.2024
Phase 2: 13.-16.5.2024
Anmeldeschluss: 31.1.2024
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag für beide Phasen 580 €
Vollpension im Zweibettzimmer (pro Phase) 177 €
Vollpension im Einzelzimmer (pro Phase) 207 €
Vollpension ohne Übernachtung (pro Phase) 147 €
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung
Maria Wunder
Bertram Hennig
Christine von Burkersroda
Prof. Frank Bauchrowitz
Nadine Pötz
Partner:
Verband deutscher Musikschulen