Kinder bewegen sich gerne zur Musik: Klatschen und Stampfen sind schon bei den Jüngsten oft instinktive Bewegungen, die entstehen, wenn sie Musik hören. Das Mitwippen oder Mitpatschen, manchmal sogar das unbewusste Mitsummen oder Mitsingen zeigen, welche Wirkung die Musik auf unseren Körper und speziell auf Kinder und Jugendliche hat. Schon die Naturvölker wussten das und so sind die ersten Tänze aus Stapf- und Klatschbewegungen entstanden.
In unserem Körper steckt Bewegung, die nur darauf wartet, geweckt zu werden. Rhythmus und Musik werden erfahrbar gemacht, ganz ohne Instrument. Tanzen fördert die Koordination und die Konzentration.
Inhalte - Wege - Ziele
- freie und gebundene Tanzformen, Tanzimprovisation mit Kindern
- unterschiedliche Zugänge und Erarbeitungsmöglichkeiten von Kindertänzen, leichten internationalen Volkstänzen und historischen Tänzen
- Kennenlernen von spezifischen Tanzschritten; Tänze erfinden
- Tanzgestaltungen von Gedichten/Bildern/Geschichten/Bilderbüchern
- Bewegungsspiele in Verbindung mit Tanzgestaltungen
- Modelle für verschiedene Altersgruppen und Entwicklungsstufen
- Kriterien zur Auswahl qualitativ guter Musik
Zielgruppe
Musikpädagog*innen an Musikschulen, Schulen und im freien Beruf, Musikstudierende sowie weitere Interessent*innen und Musiker*innen, die mit Kindern im Elementarbereich arbeiten: Mitarbeiter*innen an Kindergärten und -tageseinrichtungen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Interessent* innen aus Freizeitpädagogik, Stadtteilarbeit, Kinder- und Jugendzentren und Vereinen.
Die sechs Module der Reihe „Klang-Räume“ sind als eigenständige, in sich abgeschlossene Veranstaltungen konzipiert und können daher sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination besucht werden.
Anmeldeschluss 16.08.2024
Kosten (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag 150 €
Verpflegungspauschale (Vollpension)
im Zweibettzimmer 118 €
im Einzelzimmer 138 €
ohne Übernachtung 98 €
Weitere Module der Seminarreihe
Modul 1 StimmSpiele 24.-26.05.2024
Modul 2 Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 12.-14.07.2024
Modul 3 Tanz mit mir! 13.-15.09.2024
Modul 4 Body-Percussion & Boomwhackers 02.-04.02.2024
Modul 5 Begleiten auf Saiten und Tasten 26.-28.04.2024
Modul 6 Vorgang auf! 20.-22.10.2023
Nach Abschluss aller Module haben Sie – in Kombination mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung – die Möglichkeit, an der SBS-Zertifizierung teilzunehmen. Die Teilnahme an der SBS-Zertifizierung wird vorausgesetzt, um innerhalb des Förderweges „Singen – Bewegen – Sprechen“, einem Förderweg von Kolibri (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf), als SBS-Lehrkraft zugelassen zu werden. Weitere Informationen zu „Singen – Bewegen – Sprechen“ finden Sie unter: www.arge-sbs.de
Carina Frey
Referentin für musikalische Jugendbildung
Partner:
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bundesverband Musikunterricht
Verband deutscher Musikschulen