
Contemporary Non Classical Styles: Musical, Pop, Rock, Jazz, Improvisation
Pop-, Rock- und Jazzgesang gehen in ihren Ausdrucksformen deutlich weiter als klassischer Gesang. Der Vorrat an Möglichkeiten, Klang (auch technisch) zu organisieren, ist nahezu unerschöpflich geworden. Deutlich gestiegen sind im Zuge dessen die Anforderungen an Sänger*innen, Chorleiter*innen und Pädagog*innen, mit der stimmtechnischen Vielfalt in einem stilistisch weiten Feld - von Soul bis Rock, von Pop bis Metal - umzugehen. Neben den praktischen Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme stellt dieser Lehrgang die Vermittlung stimmbildnerischer und gesangstechnischer Kompetenzen für die vokalpraktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
Themen:
- offener Unterricht & individuelles Coaching
- moderne gesangspädagogische Konzepte (Estille, CVT)
- Gesangsstilistik/Stimmfächer im Pop
- Lernen & Lehren
- Stimmphysiologie & Stimmgesundheit
- Repertoire
- moderne Medien (Looper, Mikrofonierung...)
- Korrepetitionspraxis
Zielgruppe
Gesangspädagog*innen, Lehrkräfte an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen, Kirchenmusiker*innen, Chorleiter*innen und Sänger*innen
Termine:
1. Akademiephase 27.-29. Januar 2023
2. Akademiephase 17.-21. Mai 2023
3. Akademiephase 29. September – 3. Oktober 2023
4. Akademiephase 22.-26. Januar 2024
5. Akademiephase 29. April – 3. Mai 2024
6. Akademiephase (Prüfung) 23.-26. September 2024
Kosten pro Phase:
Teilnahmebeitrag pro Phase 260,00 €
Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 1) 136,00 € / 109,00 €
Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 2 & 3) 272,00 € / 218,00 €
Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 4 & 5) 256,00 € / 202,00 €
Vollpension im Einzel-/Zweibettzimmer (Phase 6) 192,00 € / 151,50 €
Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichen:
• eine Aufnahme (mp3, 2-4 Minuten) mit einem Titel aus dem popularmusikalischen Bereich (Begleitung: Playback, Klavier, Band)
• ein kurzes Dossier über die mit diesem Lehrgang angestrebten stimmlichen und musikalischen Ziele
• eine schriftliche Einschätzung der Stärken und Schwächen der eigenen Stimme
Über die Zulassung zum Lehrgang entscheidet die Bundesakademie nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen.
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Jacqueline Bodlée-Steinhauser. Wir werden Sie dann informieren, sobald ein Platz frei bzw. ein neuer Termin angeboten wird.
Christina Hollmann
Referentin für musikalische Jugendbilung
stv. Direktorin der Bundesakademie