
Wie können wir uns als Musikverein | Orchester | Chor an der Integration von Geflüchteten beteiligen?
Zielgruppe:
- Dirigentinnen und Dirigenten
- Chorleiterinnen und Chorleiter
- Organisatorisch Tätige in Musikverein | Orchester | Chor- auch
- Leiterinnen und Leiter von Schul- und Musikensembles
Fragestellungen:
- Wie kann ich Kinder und Jugendliche in meinem Musikverein / Orchester / Chor integrieren, wenn sie die deutsche Sprache noch nicht sprechen?
- Können geflüchtete Kindern und Jugendliche in meinem Ensemble mitmusizieren, auch wenn sie keine Noten lesen können?
- Wie kann ich mein zeitnah geplantes Konzertprogramm im Kontext der Integration durchführen?
- Leidet die Leistung meines Ensembles unter möglichen Neuzugängen?
- Woher bekommen wir als Verein oder Ensemble Instrumente für geflüchtete Kinder?
Themen und Inhalte:
Das Seminar ermöglicht einen übergeordneten Einblick in die Thematik der Inklusion sowie der Integration und findet niederschwellige, praxisorientierte Wege und Zugänge für geflüchtete Kinder und Jugendliche in bestehende musikalische Projekte.
- Nonverbale Kommunikation und Spielpraxis
- Probenkonzepte
- Musikalische Praxis
- Bewegung als Kommunikationstool
- Integration in bestehende Probenkonzepte
- Aufzeigen finanzieller Möglichkeiten für die musikalische Arbeit mit Geflüchteten (Online-Modul).
Das Online-Modul gibt einen Überblick über das Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dessen aktuelle Programmlinien.
Online-Modul: 25.10.2022, 17.00-20.00 Uhr
Kosten:
Teilnahmebeitrag 240,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 156,00 €
Referentin für musikalische Jugendbildung
Michel Widmer
Mirjam Leitner
Prof. Dr. Antje Ehlert
Luisa Wagner
Prof. Peter Vierneisel
Weitere Gastdozent*innen sind eingeladen.