
Wer wünscht sich das nicht: Schüler*innen, die sich einen Melodieverlauf innerlich konkret vorstellen können, die über ein sicheres Gefühl für Timing und Rhythmus verfügen und darüber hinaus ein natürliches musikalisches Formempfinden besitzen? Im Seminar haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mithilfe der relativen Solmisation und auf spielerische Weise verschiedene Trainingsfelder, Übungsformen und Methoden kennenzulernen und zu erproben. Die lustbetonte, improvisatorische Anwendung dieser Prinzipien spielt dabei von Beginn an eine große Rolle. Denn selbst mit zunächst noch begrenztem Tonvorrat können auch Anfänger*innen bereits wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre musikalischen Vorstellungen aufbauend entwickeln.
Themen:
- Einführung der Solmisation
- Tonsilben und Handzeichen
- Liedeinstudierung ohne Noten
- Schulung des Gehörs, Konkretisierung der Höreindrücke
- vom solmisierenden Singen zum Instrument
Zielgruppe:
Lehrkräfte in schulischen und außerschulischen Kontexten sowie pädagogische Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Kirche, (offene) Jugendarbeit, soziale bzw. sozialdiakonische Arbeit, Familienbildung etc.
Kosten:
Teilnahmebeitrag 140,00 €
Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 104,00 €
Sigrid Reich
Dozentin der Bundesakademie